Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  7. "Die Macht der Dummheit"
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

'Niemand ist der Herr der Messe'

20. Mai 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Als Papst Paul VI. vom "Rauch Satans" sprach, der in die katholische Kirche eingedrungen sei, meinte er liturgische Missstände. Davon ist Kardinal Virgilio Noe überzeugt.


Rom (www.kath.net / CWNews.com)
Was meinte Papst Paul VI., als er vom „Rauch Satans“ sprach, der in die katholische Kirche eingedrungen sei? Nach Interpretation von Kardinal Virgilio Noe, dem vatikanischen Liturgiechef während des Pontifikates von Paul VI., spielte der Papst damals auf liturgische Missstände an.

Der 86-jährige italienische Prälat, der auch unter Papst Johannes Paul I. und in den Anfängen des Pontifikats von Johannes Paul II. als Zeremoniär wirkte, sprach im Interview mit der Website „Petrus“ über seinen Dienst unter Paul VI.


Dieser habe die liturgischen Reformen nach dem 2. Vaticanum wohlwollend akzeptiert, erklärte Noe. Die Formulierung, dass der „Rauch Satans“ in die Kirche eingezogen sei, habe der Papst jedoch auch die Liturgie bezogen, ist der Kardinal überzeugt.

Es beziehe sich auf jene Priester, Bischöfe und Kardinäle, welche die Reformen des 2. Vaticanums falsch interpretiert hätten. „Er sprach vom Rauch Satans, weil er behauptete, dass jene Priester, welche die Heilige Messe im Namen der Kreativität in etwas Wertloses verwandelten, in Wahrheit von Angeberei und vom Stolz des Bösen besessen waren. Der Rauch Satans war also nichts anderes als die Mentalität, welche die traditionellen und liturgischen Richtlinien der Eucharistiefeier verfälschen wollte.“

Die für Paul VI. schlimmste Folge der Liturgiereform sei „das Bestreben im Rampenlicht zu stehen“ gewesen, das viele Priester dazu verleitet hätte, liturgische Richtlinien zu ignorieren, resümierte Kardinal Noe. Der Papst habe der Liturgie stets große Aufmerksamkeit gewidmet und sich am Prinzip orientiert „Niemand ist der Herr der Messe“.

Nach Ansicht von Kardinal Noe ist es jetzt nötig, „den Sinn für das Heilige in der ars celebrandi wieder zu entdecken, ehe der Rauch Satans die ganze Kirche komplett durchdringt“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  2. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  3. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  6. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  7. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  8. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  9. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  10. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. "Die Macht der Dummheit"
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz