Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Maria lieben mit dem Herzen Jesu

5. Mai 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Passauer Bischof Wilhelm Schraml predigte am 1. Mai in Altötting.


Altötting (www.kath.net)
KATH.NET dokumentiert die Predigt von Bischof Wilhelm Schraml vom 1. Mai in Altötting im Wortlaut:

Wenn wir in dieser Stunde des 1. Mai, am Fest der Schutzfrau Bayerns, den dreifaltigen Gott feiern, dann treten wir hinein in das Beten der ungezählten Menschen, die hier in Altötting die Jahrhunderte hindurch ihre Leiden und Freuden zur Mutter aller Gnaden getragen haben.

Wir bitten in dieser Stunde um den Heiligen Geist, dass er uns Licht sei auf unserem Weg durch die Zeit. Und wir tun es im Hinschauen auf Maria und in liebender Gemeinschaft mit ihr. Wir rufen sie an in der Lauretanischen Litanei als „Kelch und Gefäß des Heiligen Geistes“. Darin verdichtet sich, was die Heilige Schrift von ihr sagt: Dass Maria nicht ein Mensch war, der sich selbst zu verwirklichen und zu vollenden suchte, sondern ganz offen war für den Anruf von oben; ein Mensch, der nicht bloß aus dem Eigenen lebte, sondern im Geheimnis des allheiligen Gottes sich bewegte.

Wenn wir auf Maria schauen, dann dürfen wir erkennen, dass der Geist Gottes sich uns sichtbar, hörbar und verständlich macht durch Menschen hindurch, die sich ihm öffnen und in denen er wirkt. So tritt Maria gleichsam aus der Vergangenheit mitten in unsere Gegenwart herein und lässt uns staunen über das Große und Schöne, das Gott durch die Gnade seines Heiligen Geistes an ihr gewirkt hat.

Wenn wir uns von Maria führen lassen wollen, dann drängt sich uns ganz von selbst die Frage auf: Was ist das, wenn ein Mensch Gefäß des Geistes ist, wenn er aus und mit der Gnade lebt, die immer Geschenk Gottes ist?

Betrachten wir zunächst einmal das Evangelium, das wir gehört haben.Der Engel tritt zu Maria ein und grüßt sie. Maria ist ein Mensch, der wach genug nach innen und nach oben ist, um den Engel wahrzunehmen und seinen Gruß zu hören. Sie ist ein Mensch, dessen Welt nicht im Greifbaren und Machbaren endet, dessen Ohren nicht vollgeschrieen sind vom Lärm dieser Welt, dessen Augen nicht geblendet sind von ihren Bildern und Irrlichtern. Der Engel grüßt sie: Freu dich, Maria, denn du bist voll der Gnade. Und Maria kann sich freuen aus dem tiefsten Grund heraus, weil sie voll der Gnade ist.

Denn die Gnade ist ja nicht irgendetwas, das Gott uns schenkt. Sie ist Gottes Gabe, sie ist Gott selbst. Gott rührt uns an und tritt mit uns in eine lebendige Gemeinschaft.

Maria ist ein Mensch, dessen Lebensraum der lebendige und allheilige Gott ist. In seiner Liebe bewegt sie sich, lebt sie und ist sie.

Wie sieht das nun in ihrem Leben ganz praktisch aus?

Hören wir ihr selber zu, im Magnifikat, also in dem Gebet, mit dem Maria den Gruß ihrer Verwandten Elisabeth beantwortet: „Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn er hat auf die Niedrigkeit seiner Magd geschaut... Der Mächtige hat Großes an mir getan, und sein Name ist heilig“ (Lk 1,46 ff).

Maria ist ein Mensch, der ganz in der Nähe Gottes lebt; ein Mensch, für den Gott nicht irgendetwas Äußerliches und Fremdes ist, den man in bestimmten Stunden herbeiruft und sonst beiseite lässt. Gott ist vielmehr der beständige Raum ihres inneren Lebens. Oder mit anderen Worten gesagt: Maria ist ein betender Mensch, der vom Grund seiner ganzen Existenz her im Gespräch mit Gott, im liebenden Miteinander mit ihm lebt. Darum geht ihr Reden ganz von selbst ins Beten über. Da werden Gottes Worte aus der Bibel zu ihren eigenen Worten.

Dazu will uns Maria zu allererst führen, dass Gottes Wort für uns nicht eine fremde Sache ist, die wir vielleicht an einem Festtag irgendwann in der Bibel aufschlagen und lesen und wieder beiseite legen. Raum des Lebens soll uns Gottes Wort werden, in dem wir daheim sind, in dem unser Zuhause ist.

Wenn man das Magnifikat betrachtet, dann spürt man, dass hier nicht ein gelehrter Verstand Worte zurecht gemacht hat. Die Person, die so betet, ist eins mit sich selbst und sie ist ganz durchlebt von der Freude in Gott. Darum lebt sie auch in Gottes Willen. Dieser Wille ist ihr nicht ein fremdes Gesetz. Der Lebensweg Mariens ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Gott gewähren lässt, dass sie sich ihm frei hinschenkt. Und so löst sie die bleibende Grundhaltung ihres Lebens ein: „Mir geschehe, wie du es gesagt hast“ (Lk 1,38).

Das Leben Mariens ist ein fortwährendes und immer neues Ja-Sagen zu Gottes Willen, das herauswächst aus ihrem Daheimsein in Gottes Wort.

Unser Heiliger Vater Papst Benedikt XVI. sagte am 11. September 2006 in seiner Predigt droben auf dem Kapellplatz: „Maria lehrt uns beten: (d.h.) Nicht unseren Willen und unsere Wünsche – so wichtig, so einsichtig sie uns auch sein mögen – Gott gegenüber durchsetzen wollen, sondern sie zu ihm hintragen und ihm überlassen, was er tun wird. Von Maria lernen wir die helfende Güte, aber auch die Demut und die Großzügigkeit, Gottes Willen anzunehmen und ihm zu vertrauen, ihm zu glauben, dass seine Antwort, wie sie auch sein wird, das wahrhaft Gute für uns, für mich ist.“

Wenn wir Maria ehren, dann gilt unsere Verehrung einer lebendigen Person, die der dreifaltige Gott mit Leib und Seele in die Herrlichkeit des Himmels aufgenommen hat, damit sie dort unsere mächtige Fürsprecherin und Mutter sei.

Haben wir eine große Liebe zur Mutter unseres Herrn. Aber wie sollen wir sie lieben? Ein schönes Wort von Kardinal Suenens kann uns das sagen: „Maria lieben mit dem Herzen Jesu.“ Seine Liebe zu seiner Mutter soll uns Beispiel und Maßstab sein. Maria lieben mit dem Herzen Jesu: Welches Vertrauen, welche Treue, Wärme und Innigkeit liegt doch in diesem Wort!

Maria lieben mit dem Herzen Jesu: Sie nimmt unsere Liebe an und erwidert sie. Gleichzeitig richtet sie unseren Blick auf Jesus, ihren Sohn. Sie lehrt uns, ihn zu lieben, wie sie ihn geliebt hat, sich ganz auf Gott einzulassen im Wort und Gebet und in der Erfüllung seines Willens.

„Maria lieben mit dem Herzen Jesu. – Jesus lieben mit dem Herzen Mariens.“ Das sollen die vielen Pilgerinnen und Pilger, die dieses Jahr wieder zum Heiligtum Unserer Lieben Frau nach Altötting kommen, wieder neu in ihr Herz aufnehmen und so innerlich gestärkt und froh wieder heimkehren und das die Menschen zu Hause spüren lassen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  8. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  9. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  10. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz