Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

St. Pölten: Andere Lösung für Prandtauerkirche gesucht

12. Jänner 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Wandbild in einer Kirche, das Engelbert Dollfuß zeigt, sorgte für Diskussionen in St. Pölten. Jetzt wird nach einer anderen Lösung gesucht.


St. Pölten (www.kath.net) Das Wandbild mit Engelbert Dollfuß, Bischof Michael Memelauer und Julius Raab in der Prandtauerkirche St. Pölten hat seit Wochen für Diskussionen gesorgt. Nun wird zur Verbesserung des Altares in dieser Kirche in Absprache mit dem Denkmalamt und dem Rektor eine andere Lösung gesucht, teilte das Bistum St. Pölten mit.

Diese Entscheidung sei von Bischof Klaus Küng „aus seelsorglichen Gründen“ getroffen worden, hieß es in der Mitteilung. Das Wandbild mit dem damaligen Bischof Memelauer und Bundeskanzler Dollfuß waren „in einem geschichtlichen Kontext als Ausdruck der Dankbarkeit“ für die Rückgabe dieser Kirche an die Diözese konzipiert, teilten Rektor Knittel und Bischof Küng mit.

Es sei „keinerlei politische Botschaft beabsichtigt, auch nicht eine Beurteilung der Vorgangsweise im Ständestaat“, versicherten sie. Das Bild war angebracht worden, um das „optisch sehr störende Missverhältnis“ zwischen dem erst 1960 aufgestellten Hauptaltar und dem Kirchenraum auszugleichen.

Das Vorhaben dieser optischen Umgestaltung des Raumes war vom Rektor der Prandtauerkirche ordnungsgemäß den zuständigen Stellen des Ordinariates vorgelegt worden, wobei es aber gewisse Bedenken gegen die Durchführung und auch manche Missverständnisse gab. In keiner Weise sei es die Absicht gewesen, „jemanden zu provozieren oder alte Grabenkämpfe wieder aufleben zu lassen“.

Das in Anlehnung an den barocken Stil gemalte Wandbild auf Leinwand ist flächig angebracht und wurde von den deutschen Künstlern Manfred Stader und Edgar Müller gefertigt. Es zeigt im oberen Teil allegorisch die drei göttlichen Tugenden und widmet sich in den unteren Seitenfeldern neben dem Altarbereich der Geschichte der Kirche.

Im linken Feld wird der Gründung des ehemaligen Karmeliterinnenklosters gedacht, im rechten Seitenfeld der Wiederinbetriebnahme der Prandtauerkirche im Jahre 1934. Dort werden die kirchlichen und weltlichen Repräsentanten dieses Jahres bildlich dargestellt, Bischof Michael Memelauer und der damalige Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß.

Die Prandtauerkirche selbst wurde 1708 – 1712 errichtet und später von Kaiser Josef II. säkularisiert. Die gesamte Inneneinrichtung wurde an andere Kirchen verteilt und der Kirchenraum selbst als Lager für andere Zwecke verwendet.

Auf die Bitte von Bischof Michael Memelauer wurde diese Kirche in der Regierungszeit von Engelbert Dollfuß wieder zurückgegeben. Da die Originaleinrichtung nicht mehr vorhanden war, wurde die Innenausstattung mit den im Depot vorhandenen Beständen neu zusammengestellt. „Dabei konnte nicht immer eine entsprechende Lösung gefunden werden“, teilte das Bistum St. Pölten mit.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

St. Pölten

  1. Bischof Schwarz muss sich entscheiden!
  2. Bischof Küng: ‚Hochschule wird Bedeutung für Diözese behalten‘
  3. ,Wir sollten nicht zu viel jammern und klagen‘
  4. St. Pöltner Weihbischof zufrieden mit Priesterseminar
  5. ,Lehrt die Menschen zuerst die Sehnsucht nach Gott’
  6. ,Ich will ein Hörender sein’
  7. ,Besonders für die Priester und Mitarbeiter der Diözese da sein’
  8. Anton Leichtfried ist neuer Weihbischof in St. Pölten
  9. Zahl der Priesteramtskandidaten in St. Pölten sinkt
  10. Gott per SMS






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz