Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Das Geschenk des Glaubens

27. August 2006 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Predigt am 21. Sonntag im Jahreskreis von Josef Spindelböck.


Kleinhain (www.kath.net/ stjosef.at)
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Als Jesus den Zuhörern seiner Predigt in Kafarnaum ankündigte, er werde ihnen seinen Leib zum Essen und sein Blut zum Trinken geben, waren viele verständnislos und überfordert. Teilweise konnte sie und teilweise wollten sie nicht einsehen, dass durch die Macht Gottes größere Dinge möglich sind, als sie sich der menschliche Verstand ausdenken kann. Gottes Liebe und Macht ist für uns Menschen unbegreiflich.

Was Jesus da verheißen hat, übersteigt das menschliche Fassungsvermögen. In der heiligen Eucharistie schenkt uns Jesus Christus in den Gestalten von Brot und Wein das Geheimnis seiner unsagbaren Nähe. Die Liebe Gottes gibt sich hin, ja Gott gibt sich uns zur Speise und nährt das Leben des Menschen, der in seinem Herzen nach letzter Erfüllung und Vollendung sucht.

Die Entscheidung, welche die Zuhörer damals und auch wir heute zu treffen haben, bezieht sich auf Glaube und Unglaube. Wer glaubt, öffnet sich dem Worte Gottes. Er vertraut sich seiner Botschaft an, weil er im tiefsten Grund seines Herzens weiß, dass Gott ihn nicht täuschen und enttäuschen kann.

Glaube ist zutiefst ein Geschenk Gottes, eine Gnade. Niemand kann sich selber den Glauben einreden; jene Art von „Glauben“ wäre dann eine bloße Einbildung, eine Suggestion oder gar eine Wahnvorstellung. Nein, Glaube hat mit der Wirklichkeit Gottes zu tun, den wir zwar nicht sehen, der aber dennoch überall anwesend ist; er ist gegenwärtig in allem, was lebt und ist; er trägt die Welt und erhält alles im Sein, auch unser Leben ruht in seiner Hand.

Wenn Gott nun dem Menschen dieses Geschenk seiner Liebe anbietet und ihn zum Gehorsam des Glaubens einlädt, dann bleibt der Mensch dennoch frei, dieses Geschenk anzunehmen oder es zu verweigern. Gott zwingt niemanden, denn er ist Liebe. Und Liebe drängt sich nicht auf, sondern bietet sich an und lädt ein.

Es ist die Chance des Lebens, wenn der Mensch auf das Wort Gottes, das er in seiner Offenbarung an uns richtet und das uns die Kirche verkündet, die Antwort des Glaubens gibt. Wir sollen die „Stunde“ erkennen, in der es darauf ankommt, dass wir eine Entscheidung für Gott treffen. Wenn wir dies nicht tun, dann betrügen wir uns selbst um das Geschenk der Wahrheit. Wir entscheiden uns dann dafür, das Haus unseres Lebens auf Sand statt auf Felsen zu bauen; ein solches Haus aber kann keinen Bestand haben.

Somit gehören drei wesentliche Faktoren zum Glauben: die Gnade Gottes, der uns glauben hilft und uns zu ihm hinzieht (Jesus sagt, der himmlische Vater müsse es uns geben, dass wir glauben können); dann vonseiten des Menschen die klare Erkenntnis des Wortes Gottes als Gottes Wort und die willige Bereitschaft sich darauf einzulassen, das heisst den Akt des Glaubens zu setzen.

Wie dies freilich im Herzen des Menschen verwirklicht wird, bleibt ein Geheimnis, das Gott allein kennt. Denn der Heilige Geist erforscht die Herzen, er ist es, der uns antreibt zu Akten des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe.

Aber ist es noch jemand, der hier mitwirken darf: Maria, die Gottesmutter, darf nach ihrer Aufnahme in den Himmel und als vollendete und vollkommen erlöste „Frau“ mithelfen bei der geistlichen Geburt der Kinder Gottes. Diese geistliche Geburt geschieht in der Heiligen Taufe aus Wasser und Heiligem Geist, aber auch aus dem Wort Gottes, das der Mensch im Glauben annimmt und das Frucht bringt in Werken der Liebe.

So darf uns Maria als geistliche Mutter vom Himmel aus die Ströme und Schätze der Gnade zuwenden, die unser Herr Jesus Christus durch sein Leiden und Sterben am Kreuz erworben hat. Das Leben des Auferstandenen soll auch uns zuteil werden, die wir hier auf Erden pilgern: jetzt noch im Glauben, dereinst aber im Schauen, wenn wir in Gottes Liebe vollendet sind in der Herrlichkeit des Himmels.

Danken wir also Gott für die Gnade des Glaubens und bitten wir ihn auf die Fürbitte der seligen Jungfrau Maria um das Geschenk des Heiligen Geistes! Er möge uns erleuchten und stärken und im Glauben bewahren. Er führe die Nichtglaubenden und Ungläubigen zum Licht der Wahrheit, sodass auch sie Gott dem Herrn ihr ganzes Vertrauen schenken, der die Herzen der Suchenden erleuchtet und sie die Quelle des Lebens finden lässt. Gott schenke uns allen seinen Frieden, der jedes menschliche Begreifen übersteigt! Amen.

Dr. theol. Josef Spindelböck ist Gastprofessor für Moraltheologie und Ethik am International Theological Institute (ITI) in Gaming und Dozent für Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz