Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Lübbe-Verlag: Einstweilige Verfügung gegen christlichen Verlag

7. April 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hank Hanegraaff und Paul L. Maier erklärten in einem Buch, warum "Sakrileg" aus Irrtümern, Täuschungen und "glatten Lügen" bestehe.


Köln / Bielefeld (www.kath.net / idea) Im Streit um den Bestseller „Sakrileg“ - im Original „The Da Vinci Code“ - hat das Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen den Verlag Christliche Literatur-Verbreitung (CLV) in Bielefeld erlassen. Der Autor des Romans, Dan Brown, behauptet, dass Jesus Christus mit Maria Magdalena verheiratet war und ein Kind hatte.

Zahlreiche Christen halten diese Aussagen für Gotteslästerung. In dem von CLV herausgegebenen Buch „Dan Browns Sakrileg. Daten, Fakten und Hintergründe“ zeigen die Autoren Hank Hanegraaff und Paul L. Maier Browns antichristliche Haltung und weisen nach, warum „Sakrileg“ aus Irrtümern, Fehldeutungen, Täuschungen, Verdrehungen und - wie sie sagen - „glatten Lügen“ bestehe. Der Umschlag des CLV-Buchs enthält Elemente, die für das Buch „Sakrileg“ typisch sind.

Dagegen hatte die Verlagsgruppe Lübbe, die die deutsche Übersetzung des Originaltitels „The Da Vinci Code“ unter dem Namen „Sakrileg“ herausgibt, bereits während der Leipziger Buchmesse Mitte März protestiert. Dort wurden mehrere tausend Bücher an Besucher verteilt. Aufgrund angedrohter rechtlicher Schritte überklebten CLV-Mitarbeiter den Umschlag ihres Buchs mit einem neutral gestalteten Titel.

Rechtsanwälte des Lübbe-Verlags bezeichneten das CLV-Buch als „Schmähschrift auf den Bestseller Sakrileg“ und als „haltlose Kritik an dem Bestseller“. Sie schlossen auch nicht aus, gerichtlich gegen den Inhalt vorzugehen. Daraufhin wurde das CLV-Buch mit dem Aufkleber „kritische Auseinandersetzung mit dem Mega-Bestseller“ versehen.

Auch damit gab sich der Lübbe-Verlag nicht zufrieden und erwirkte die einstweilige Verfügung, die auch die Verwendung eines durch Überkleben veränderten Umschlags untersagt. Bei Zuwiderhandlung muss der CLV ein Ordnungsgeld bis zu 250.000 Euro zahlen.

Der CLV hat gegen die Verfügung Widerspruch eingelegt. Bis zur Klärung der Rechtslage werde das Buch mit dem kritisierten Umschlag nicht mehr vertrieben, sagte Vorstandsmitglied Winfried Weiler (Bielefeld) gegenüber idea. Auch die Buchhandlungen seien aufgefordert worden, das Buch aus dem Verkehr zu ziehen. Die Mitte April erscheinende zweite Auflage werde einen veränderten Umschlag haben. Am Inhalt mache man jedoch keine Abstriche, so Weiler.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Neuausgabe von Orwells ‚1984‘ mit Warnung vor fehlender politischer Korrektheit
  2. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  3. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  4. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  5. Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
  6. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  7. R. I. P. Christopher Tolkien!
  8. ‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt
  9. Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes
  10. Dabei hat der “Fat Guy”über jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz