Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  12. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  13. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

Mutter Marie Therese und der 'Fall' Lefebvre

8. November 2005 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Schisma - Ein Widerspruch in der Kirche - Ein neues Buch von Hermann Multhaupt über Briefe, die ohne Antwort blieben und Dokumente und Kommentare zum "Fall Lefebvre


München (kath.net/Die Tagespost)
Konzilien der Kirchen zogen mehrfach Spaltungen nach sich. Der französische Erzbischof widersetzte sich den Beschlüssen des II. Vatikanums; er ordinierte - in Ablehnung päpstlicher Bitten - Bischöfe als seine Nachfolger und verursacht damit ein Schisma. Mutter Marie Therese, die Ordensgründerin des Orden "Communio in Christo" tat angesichts des drohenden Schismas das in ihren Kräften Stehende. Sie schrieb 58 Briefe an Erzbischof Lefebvre, die leider nicht beantwortet wurden. Ihre Meinung war: Die Spaltung sei nur durch mehr Liebe zu verhindern; diese fehle auf beiden Seiten. Hat aber nicht Papst Johannes Paul II. mit Kardinal Gantin, dem Präfekten für die Bischöfe und besonders mit Kardinal Ratzinger, dem Präfekten der Glaubenskongregation, alles versucht – wie die in dem Buch dokumentierten Schreiben und Berichte beweisen? Leider hat Lefebvre das „weitreichende Entgegenkommen Roms“ nicht angenommen. Von ihm und seiner Bewegung stammt der – nicht berechtigte – Vorwurf durch das Konzil sei eine „Protestantisierung“ der Kirche geschehen.

Als Erzbischof Lefebvre 1988 gegen den Willen des Papstes vier Priester zu Bischöfen ordinierte, „exkommunizierte“ er sich, schloss er sich selbst aus der Gemeinschaft der Kirche aus. Seine Anhänger sind in der „Pius-Bruderschaft“ vereint, die Bemühungen zur Versöhnung meist schroff ablehnte. Hermann Multhaupt trägt mit dem von ihm herausgegebenen Buch zur Kenntnis der Umstände um den „Fall“ Lefebvre und das von ihm hervorgerufene Schisma bei, auch um den Einsatz der Kirche – speziell von Mutter Marie Therese – zu dessen möglicher Verhinderung und Behebung.

Hermann Multhaupt (Hg.): Das Schisma - Ein Widerspruch in der Kirche
Mutter Marie Therese und der "Fall" Lefebvre
Briefe, die ohne Antwort blieben
Dokumente und Kommentare zum „Fall Lefebvre“
MuNe-Verlag
272 Seiten, broschürt
Preis: 12,00 EURO

Das Buch kann direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung CHRIST-MEDIA (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der BuchhandlungImmanuel (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligenPortokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligenLändern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lefebvre

  1. 'Lefebvre war dickköpfig wie eine Mauer aus Stahlbeton'
  2. Bischof Fellay: Non possumus!
  3. Erzbistum München: Werbung der Pius-Bruderschaft ist irreführend
  4. Erzbischof von Nairobi rät von Schismatiker-Gottesdiensten ab
  5. ,Pius-Bruderschaft’: Der Vatikan muss sich bekehren
  6. ,Pius-Bruderschaft’ will mit Rom verbunden sein
  7. Benedikt XVI. traf Generaloberen der Priesterbruderschaft Pius X.
  8. Papst empfängt Generaloberen der ‚Pius-Bruderschaft’
  9. St. Gallen: Kein Kirchenverkauf an die Piusbruderschaft
  10. Lefebvre-Bischöfe kritisieren ökumenische Haltung des Papstes






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz