Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  15. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing

Schillers drei Worte des Wahns und des Glaubens

11. Juli 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Schick beim Heinrichsfest 2005: Das größte Elend des jetzigen Menschen ist, dass er nicht mehr eine Viertelstunde allein auf seinem Zimmer sein kann und sich die Zeit nimmt, nach innen und auf Gottes Willen zu hören


Bamberg (kath.net/bbk)
Wie aktuell Worte sein können, die vor zwei Jahrhunderten aufgeschrieben wurden, unterstrich der Bamberger Oberhirte in seiner Predigt zum Heinrichsfest 2005. Zum 200. Todestag von Friedrich von Schiller zeigte Schick die Aktualität auf, die die "Drei Worte des Wahns und des Glaubens" des großen deutschen Dichters haben. Eine Gesellschaft, die aufhöre, für Solidarität, Frieden und individuelles und kollektives Wohlergehen zu kämpfen und zur Selbstüberschätzung neige, verspiele ihr Leben.

Wie wichtig Schillers "Worte des Wahns" und "Worte des Glaubens" auch heute noch sind, machte Schick zum Leitgedanken seiner Predigt. Wer sich auf eine "Goldene Zeit", "buhlendes Glück" und "irdischen Verstand" verlasse, der lebe im Wahn und verkenne seine eigene Realität. Der Mensch ist und bleibe seines Glückes Schmied. Obwohl Gott uns helfe, müssten wir auch selbst für das Glück der Familie und der Gesellschaft täglich neu eintreten, für Arbeitsplätze sorgen und gegen den Terror kämpfen . Wohin ein überschätzter irdischer Verstand ohne Gottes Inspiration führt, habe keine Zeit mehr bewiesen als das 20. und 21. Jahrhundert. ABC-, Atom- und biologische Waffen führten die Menschen immer wieder an den Abgrund, eine Ideologie der Über- und Untermenschen stürzte Millionen von Menschen im Zweiten Weltkrieg in den Tod und Genforschung und -technologie erzeugen Folgen, deren Ausmaße für Mensch und Umwelt unabsehbar seien.

Umso mehr müsse der Mensch deswegen auf "Freiheit", "Tugend" und "Gott" setzen. Frei sei einer dann, wenn er es schaffe, gegen Neid, Hass, Lust, Rache, Zorn und Habgier anzukämpfen. Auch solle er sich nicht von öffentlicher Meinung unter Druck setzten lassen. Das eigene Gewissen helfe einem dabei, allerdings sieht der Bamberger Erzbischof angelehnt an ein Zitat von Plaise Pascal das größte Elend des jetzigen Menschen darin, dass er nicht mehr eine Viertelstunde allein auf seinem Zimmer sein kann und sich die Zeit nimmt, nach innen und auf Gottes Willen zu hören. Mit Tugenden meinte Schiller die Ideale und Werte, die die Bibel nenne. Sie seien nicht verhandelbar, sondern müssten umgesetzt werden. Konkret sprach der Bamberger Erzbischof die Wahrheitsliebe, die Zivilcourage und die Hilfsbereitschaft an. An die Verantwortung des Einzelnen und der Gesellschaft appelliere das Wort "Gott". Ohne die Verantwortung vor dem göttlichen Willen werde das Zusammenleben von Willkür und Korruption bestimmt. Gerade deswegen sei ihm der Gottesbezug in der europäischen Verfassung wichtig, so Schick.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz