Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Bischof Schraml und der Eisbecher 'Episkopal'

18. Juni 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hätten Sie gewusst, dass Wilhelm Schraml einmal eine Orangen-Kur gemacht hat? - Der Bischof von Passau wird am Sonntag 70 Jahre alt


Passau/Regensburg (kath.net/iop)
Der Passauer Diözesanbischof Wilhelm Schraml wird am Sonntag, 26. Juni, 70 Jahre alt. Er leitet mit seinem Wahlspruch "Jesus Christus als den Herrn verkündigen" seit 2002 als 84. Bischof das Bistum Passau. Das eindeutige Bekenntnis zu Christus ist für ihn Maßstab seines Wirkens. Auch für die Kirche fordert er angesichts der aktuellen Herausforderungen einen klaren Standpunkt in der Nachfolge Jesu Christi. Dafür wirbt er bei seinen Pastoralbesuchen oder Firmungen in den Pfarreien. Dafür legt er persönlich Zeugnis ab. Mit größtem Engagement ist er bemüht, die Gläubigen, wie er selbst oft sagt, "zu Christus zu führen". Als stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Ehe und Familie der Deutschen Bischofskonferenz ist ihm dieser Bereich auch in der Seelsorgearbeit wichtig. Er ist Mitglied der Liturgiekommission. Von daher ist ihm die würdige Feier der Eucharistie als "Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens" ein besonderes Anliegen. Der gebürtige Erbendorfer (Oberpfalz) wurde 1961 zum Priester geweiht, kam 1983 in das Domkapitel, war von 1986 bis 2002 Weihbischof in Regensburg und unter anderem als Bischofsvikar für die caritativen Werke verantwortlich.

Am Sonntag und Geburtstag feiert der Bischof mit den Gläubigen um 17.00 Uhr ein Pontifikalamt im Stephansdom. Die Predigt hält der Regensburger Bischof Dr. Gerhard Ludwig Müller. Auch das Regensburger Domkapitel und Gäste aus seiner Heimatstadt Erbendorf in der Oberpfalz kommen zur Eucharistiefeier. Die Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Roland Büchner haben es sich nicht nehmen lassen, zum Geburtstag des langjährigen Mitgliedes ihres Stiftungskuratoriums musikalisch zu gratulieren. Nach dem Gottesdienst ist Zeit für die persönliche Begegnung mit dem Bischof im Domhof.

Geschichten aus dem Leben des Bischofs - Hätten Sie gewusst, ...

... dass Wilhelm Schraml einmal eine Orangen-Kur gemacht hat?
Bei einer Brasilienreise mit dem Kolpingwerk wurden den Gästen einheimische Spezialitäten angeboten. Der Verzehr schien für die Europäer nicht ganz unproblematisch, denn es war nicht klar, ob die Produkte gegart waren. Um die Gastgeber nicht vor den Kopf zu stoßen, erklärte der findige Gast, er habe selten so schöne Orangen gesehen, wie an einem Baum in diesem Dorf. Nichts wünsche er sich mehr, als hinaufsteigen zu dürfen, um diese Früchte zu kosten. Er bekam natürlich nicht nur eine Frucht, sondern gleich dutzendweise Orangen und musste zigfach in die - in diesem speziellen Fall - süße Apfelsine beißen.

... dass Wilhelm Schraml dem Himmel schon näher war, als selbst einem Bischof lieb ist?
Die Pilger starteten frohen Mutes mit dem Flugzeug in München. Schon wenige Minuten später merkten sie, dass beim Flugpersonal eine merkwürdige Anspannung auftrat. Kurz vor Salzburg schließlich informierte der Kapitän die Reisegruppe, dass das linke Triebwerk brenne und man schleunigst umkehren müsse. Fortan war er nicht mehr gehört. Eigentlich half nur noch beten in diesen bangen Minuten. Endlich tauchte die Landebahn auf, blau-grell ausgeleuchtet von den Rettungsfahrzeugen. Der Flieger setzte im Steilflug zur Landung an. ... Alles ging gut. Übrigens: Der Triebwerkschaden war ein Computerfehler.

... dass Wilhelm Schraml regungslos still stehen kann?
Auf einer Missionsstation in Südafrika: Die Gäste spazieren im Garten. Der Wind wogt sanft durch die Zweige und Blätter. Plötzlich ein Schrei: "Herr Bischof! Um Gottes willen nicht bewegen". Eine Ordensschwester hatte die grüne Mamba bemerkt, die sich zwischen den Zweigen hangelte.

... dass Wilhelm Schraml den Eisbecher "Episkopal" kreiert hat?
In geselliger Runde saß man im Regensburger Kolpinghaus. Exzellenz bestellte einen Eisbecher - "Extra für mich!" Die Kreation konnte sich sehen lassen. "Traumhaft", "Imposant", "Grandios", kommentierte die Tischgesellschaft. "Episkopal", setzte der Auftraggeber selbst noch eins drauf. Seitdem ist in den Sommermonaten im Restaurant St. Erhard der "Eisbecher Episkopal" zu genießen.

Foto: (c) IOP



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz