Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Gold, Weihrauch und Myrrhe

5. Jänner 2005 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Höhepunkt der Sternsingeraktion am Dreikönigstag - Schwerpunkt: Wiederaufbau in Sri Lanka - "Tsunami dauerte nur 15 Minuten - es wird jedoch 15 Jahre dauern, all die Zerstörungen wieder aufzubauen."


Wien (kath.net/dka)
Der Dreikönigstag am 6. Jänner ist der Höhepunkt der Sternsingeraktion. 90.0000 Sternsinger der Katholischen Jungschar haben im ganz Österreich die Segenswünsche für das Jahr 2005 überbracht. Ein Segen sind die Spenden an die Sternsinger auch für viele Menschen in den Ländern des Südens. Über 500 Hilfsprojekte in Asien, Afrika und Lateinamerika können mit den ersungenen Spenden finanziert werden, eine Million Menschen werden direkt von der "Hilfe unter gutem Stern" erreicht. Für die kommenden Jahre wird ein wichtiger Schwerpunkt auf den Wiederaufbau in Sri Lanka gelegt.

Gold, Weihrauch und Myrrhe bringen die Heiligen Drei Könige laut Matthäusevangelium dem neugeborenen Jesuskind in den Stall. Aus der "Legenda aurea" von Jakobus a Voragine (die beliebteste mittelalterliche Sammlung von Heiligenlegenden) wird einiges über die Bedeutung der königlichen Geschenke gesagt: Gold opferten die Drei Könige wegen der Armut Marias, Weihrauch, um den bösen Geruch des Stalles zu vertreiben, und Myrrhe, um die Glieder des Kindes zu stärken und gegen die bösen Würmer.

Engagement gegen die Armut bzw. für Frieden und Gesundheit vollbringen die Heiligen Drei Könige auch heute noch. 2005 ist die "Hilfe unter gutem Stern" u.a. in folgenden Ländern aktiv: In Brasilien (eigenes Land für landlose Bauernfamilien), in Kenia (Straßenkinder-Projekte) und auf den Philippinen (Schutz für Frauen und Kindern in den Slums von Manila).

Ein besonderer Schwerpunkt wird in den kommenden Jahren auf dem Wiederaufbau in Sri Lanka liegen. Besonders wichtig ist es, dass die schwer traumatisierten Menschen dabei unterstützt werden, wieder Lebensmut und Zukunftshoffnung zu gewinnen. Die Dreikönigsaktion reserviert jetzt schon erhebliche Mittel für den Wiederaufbau. Dafür werden Jahre einkalkuliert, auch weil erfahrungsgemäß die internationale Hilfe nach wenigen Monaten deutlich nachlässt. Ein Projektpartner hat es so formuliert: "Der Tsunami dauerte nur 15 Minuten - es wird jedoch 15 Jahre dauern, all die Zerstörungen wieder aufzubauen." Mit den Spenden an die Sternsinger wird die Dreikönigsaktion den Menschen dabei zur Seite stehen!

Foto: (c) DKA.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Soziales

  1. Papst Franziskus: ‚Black Lives Matter’-Demonstranten wie kollektive Samariter
  2. Was ist christlich-sozial? Debatte um Rhonheimer-Position geht weiter
  3. Benediktiner-Abt: Grundeinkommen ‚humanitäre und soziale Apokalypse’
  4. Salzburg: Bettler attackieren Pater vor Kirche
  5. Kraft der Stille - Gegen eine Diktatur des Lärms
  6. Umfrage: Deutlich mehr Zustimmung für Rotes Kreuz als für Caritas
  7. CDU-Politiker kritisiert Sozialwort der Kirchen
  8. Arme Hunde, reiche Schweine und unser soziales Verhalten.
  9. Bremer CDU-Politikerin kritisiert Sozialinitiative der Kirchen
  10. "Dieser Trip hat mich verändert und mich inspiriert"






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz