Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Über 300 Kinder aus katholischer Schule in Nigeria entführt

vor 4 Stunden in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ortsbischof weist Berichte über angebliche Warnungen im Vorfeld zurück.


Abuja/Wien (kath.net/ KAP) 
Bei dem Überfall auf eine katholische Internatsschule in der Gemeinde Papiri im Nordwesten Nigerias sind nach jüngsten Angaben des katholischen Ortsbischofs 315 Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer entführt worden. Insgesamt würden 303 Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrerinnen und acht Lehrer vermisst, erklärte der Diözesanbischof von Kontagora, Yohanna Dauwa Bulus, laut Mitteilung der Christlichen Vereinigung Nigerias (CAN) am Samstag. Die Zahl der aus der St. Mary's School Grund- und Sekundarschule entführten Buben und Mädchen entspricht damit fast der Hälfte der insgesamt 629 Schüler der Einrichtung.
Bewaffnete hatten die Schule im Bundesstaat Niger am Freitag in den frühen Morgenstunden überfallen. Zunächst waren die Verantwortlichen von bis zu 100 Entführten ausgegangen. Die nigerianischen Behörden haben sich bisher nicht zur Zahl der entführten Schüler und Lehrer geäußert. Es ist bereits die zweite Massenentführung von Schülern im Nordwesten Nigerias innerhalb von einer Woche. Erst am Montag hatten Bewaffnete im Bundesstaat Kebbi ein Mädcheninternat überfallen, einen Lehrer getötet und 25 muslimische Schülerinnen entführt.


In den Bundesstaaten Niger, Katsina und Plateau wurde laut Nachrichtenagentur AFP nun als Vorsichtsmaßnahme die Schließung aller Schulen angeordnet. Kontagoras Bischof Yohanna wies derweil am Samstag Angaben von Regierungsvertretern zurück, wonach die Schule in Papiri im Vorfeld des Angriffs eine staatliche Anordnung zur Schließung aller Internate nach Geheimdienstwarnungen vor einem erhöhten Angriffsrisiko missachtet habe. "Entgegen den Gerüchten haben wir weder ein Rundschreiben noch eine Warnung von der Regierung oder den Sicherheitsbehörden erhalten", wurde er von der Zeitung "Vanguard" (online) zitiert.
Bisher hat keine Gruppe die Tat für sich reklamiert. Vor allem im Norden des 230-Millionen-Einwohner-Staates Nigeria ist es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Überfällen auf Schulen und Massenentführungen sowohl durch kriminelle Banden als auch islamistische Terrorgruppen gekommen. Die bisher schwerste Entführung dieser Art war im April 2014 der Angriff auf eine Mädchenschule im Ort Chibok im Bundesstaat Borno, bei dem die islamistische Miliz Boko Haram 276 Schülerinnen verschleppte. Bis heute ist das Schicksal von rund 90 von ihnen unklar.

Missio: Lage in Nigeria "nicht ignorieren"
In Österreich äußerte sich der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke (Missio), Pater Karl Wallner, am Samstag in einer Mitteilung "tief besorgt" über die neue Schreckenstat in Papiri. Die Entführung der über 300 Kinder sei "eine ernste Situation, die wir im Westen nicht ignorieren dürfen", forderte Wallner. Er hoffe und bete, dass die Kinder und ihre Lehrer rasch freikommen.
Der Nationaldirektor von Missio Österreich verwies im Zusammenhang mit der Tat auf die schwierige Lage von Christen, die "in Nigeria von bewaffneten Gruppen verfolgt, entführt und bedrängt werden". Wallner: "Die Religionsfreiheit ist ein grundlegendes Menschenrecht, das uns alle angeht. Christenverfolgung in Afrika führt zur Destabilisierung einzelner Regionen. Wir müssen alles daransetzen, Religionsfreiheit insbesondere in Nigeria zu stärken."

Tote und Entführte bei Angriff auf Kirche
Am vergangenen Dienstag hatten Bewaffnete bei einem Angriff auf eine Kirche im Bundesstaat Kwara im Westen Nigerias zwei Menschen während eines Gottesdienstes getötet und 38 Gläubige entführt. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete am Freitag unter Berufung auf einen Kirchenvertreter, dass die Täter ein Lösegeld von 100 Millionen Naira (rund 60.000 Euro) für jeden Entführten fordern.
US-Präsident Donald Trump hatte vor zwei Wochen angekündigt, Nigeria auf eine Beobachtungsliste für Länder mit eingeschränkter Religionsfreiheit zu setzen. Er begründete den Schritt mit dem Vorwurf, Christen würden dort von Islamisten "abgeschlachtet". Später drohte er auch mit einem Militärschlag, sollte Nigeria weiter die "Tötung von Christen" zulassen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 4 Stunden 
 

Muslimische Schülerinnen entführt?

Mögender Herr die Mädchen beschützen und stärken und bald auch ohne Lösegeld wieder in Freiheit kommen lassen. Denn jeder Dollar, den diese (meist) Islamisten bekommen, macht sie stärker. Insofern ist der Ansatz Präsident Trumps sehr zu begrüßen.
Aber warum muslimische Schülerinnen? Zuerst stutzte ich, aber auch diese Tat folgt vermutlich kranker islamistischer Logik: Da sprenggläubige Muslime Schulbildung für Mädchen generell ablehnen, ebenso wie "westliche" Schulen, war diese Schule von aus aus für sie "[boko] haram",* womöglich sogar doppelt.
* Vgl. den Namen der islamistischen Terrororganisation "Boko Haram", der sinngemäß "westliche Bildung ist böse" bedeutet ("haram" bedeutet das Gegenteil von "halal", also den religiösen Vorschriften entsprechend. Wir kennen den Begriff von manchen Dönerläden. Deshalb meide ich Läden, die damit werben, auch, weil gewarnt wurde, dass diese nicht selten von Islamisten betrieben würden)


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz