Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Geschwisterlichkeit in Christus. Über die Verantwortung der Gläubigen

vor 11 Stunden in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Glaube an Tod und Auferstehung Christi als Grundlage menschlicher Geschwisterlichkeit. Die Auferstehung und die Umsetzung von Geschwisterlichkeit im Alltag. Christus als Grundlage menschlicher Beziehungen und Verpflichtung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Das ist mein Gebot, dass ihr einander liebt, so wie ich euch geliebt habe. Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt. Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch auftrage“ ( Joh 15,12-14).

Papst Leo XIV. betonte in seiner Katechese bei der traditionellen Generalaudienz, dass der Glaube an den Tod und die Auferstehung Christi Hoffnung in das Leben der Gläubigen bringe und zur Tat im Guten motiviere: „Glauben an den Tod und die Auferstehung Christi und das Leben in der österlichen Spiritualität gibt Hoffnung im Leben und ermutigt, Gutes zu tun“. Dieser Glaube helfe besonders helfe, die Geschwisterlichkeit zu lieben und zu pflegen, eine der zentralen Herausforderungen der heutigen Menschheit: „Insbesondere hilft er, die Geschwisterlichkeit zu lieben und zu fördern, die zweifellos eine der großen Herausforderungen für die zeitgenössische Menschheit ist, wie Papst Franziskus deutlich gesehem hat“.

Leo XIV. betonte, dass die Fähigkeit zu Beziehungen zutiefst menschlich sei: „Wir sind zu Beziehungen fähig und, wenn wir wollen, wissen wir, wie wir echte Bindungen untereinander aufbauen können. Ohne Beziehungen, die uns tragen und von Anfang an in unserem Leben bereichern, könnten wir nicht überleben, wachsen oder lernen“. Er wies darauf hin, dass unsere Menschheit am besten gedeihe, wenn Menschen zusammenleben und echte Bindungen entwickeln. Isolation könne negative Folgen haben: „Wenn wir uns auf uns selbst zurückziehen, laufen wir Gefahr, an Einsamkeit zu erkranken, ebenso an einem Narzissmus, der sich nur aus Eigeninteresse um andere kümmert. Der andere wird dann zu jemandem, von dem man nimmt, ohne jemals bereit zu sein, zu geben, sich hinzugeben“.


Geschwisterlichkeit sei nicht selbstverständlich, sondern müsse aktiv gepflegt werden. Viele Konflikte und soziale Spannungen zeigten dies: „Wir wissen gut, dass auch heute die Geschwisterlichkeit nicht selbstverständlich erscheint, nicht unmittelbar ist. Viele Konflikte, zahlreiche Kriege weltweit, soziale Spannungen und Hassgefühle scheinen das Gegenteil zu zeigen“. Die Grundlage der Geschwisterlichkeit liege im Vertrauen auf Gott: „Um die Schatten, die sie bedrohen, zu überwinden, muss man zu den Quellen gehen und insbesondere Licht und Kraft aus dem schöpfen, der allein uns vom Gift der Feindschaft befreit“.

Leo XIV. erklärte die Bedeutung des Begriffs „Bruder“: „Das Wort ‚Bruder‘ stammt aus einer sehr alten Wurzel, die bedeutet, sich kümmern, am Herzen liegen, unterstützen und erhalten. Auf jede Person angewandt, wird es zu einem Aufruf, zu einer Einladung“. Er wies darauf hin, dass Geschwisterlichkeit nicht nur innerhalb der Familie gelte, da auch zwischen Verwandten Konflikte und Zerwürfnisse auftreten können: „Wir wissen aber gut, wie sehr Meinungsverschiedenheiten, Brüche und manchmal Hass selbst Beziehungen zwischen Verwandten zerstören können, nicht nur zwischen Fremden“.

Der Papst bezog sich auf das Beispiel des heiligen Franz von Assisi, der alle Menschen als Brüder betrachtete: „‚Omnes Fratres, aalle Menschen sind Brüder‘ war die inklusive Weise, wie der Heilige alle Menschen gleichstellte, weil er sie im gemeinsamen Schicksal von Würde, Dialog, Aufnahmebereitschaft und Heil erkannte“. Dieses Denken werde in der Enzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus aufgegriffen: „Papst Franziskus hat diesen Ansatz des Poverello von Assisi wieder aufgegriffen und seine Aktualität nach 800 Jahren hervorgehoben“. Leo XIV. betonte die christliche Grundlage der Geschwisterlichkeit, die im Gebot Jesu verwurzelt sei: „Das ‚alle‘, das für Franz von Assisi ein Zeichen der universalen Geschwisterlichkeit war, drückt einen wesentlichen Aspekt des Christentums aus, das von Anfang an die Frohe Botschaft für alle ankündigte, niemals exklusiv oder privat“. Christus selbst habe durch seine Liebe und Hingabe die Grundlage für die Geschwisterlichkeit gelegt: „Dank ihm, der uns geliebt und sich für uns gegeben hat, können auch wir einander lieben und unser Leben für  die anderen geben, als Kinder des einen Vaters und wahre Brüder in Jesus Christus“. Leo XIV. verwies auf das Johannesevangelium, um die Liebe Jesu bis zum Ende hervorzuheben: „Jesus hat uns bis ans Ende geliebt, sagt das Evangelium nach Johannes (vgl. 13,1)“. Die Auferstehung Christi markiere den Beginn einer neuen Geschichte, in der die Jünger als Brüder erkannt würden: „Die Jünger werden vollständig Brüder, nach langer gemeinsamer Zeit, nicht allein, wenn sie den Schmerz des Todes Jesu erleben, sondern vor allem, wenn sie ihn als den Auferstandenen erkennen, das Geschenk des Geistes empfangen und Zeugen werden“. Dabei hob Leo XIV. die praktische Dimension der Geschwisterlichkeit hervor: „Brüder und Schwestern unterstützen einander in Prüfungen, wenden sich nicht von denen ab, die in Not sind. Sie weinen und freuen sich miteinander in der tätigen Perspektive von Einheit, Vertrauen und gegenseitiger Hingabe“.

Dabei müsse an das Gebot Jesu, erinnert werden, das die Grundlage der christlichen Geschwisterlichkeit bilde: „Liebt einander, wie ich euch geliebt habe“ (Joh 15,12). Die Geschwisterlichkeit, die Christus durch seinen Tod und seine Auferstehung schenkt, befreie von Egoismus, Spaltungen und Machtmissbrauch und führe zur ursprünglichen Berufung des Menschen zurück: „Der Auferstandene hat uns den Weg gezeigt, gemeinsam mit ihm zu gehen, um uns als ‚Fratelli tutti‘ zu fühlen und es zu sein“.

Die Gläubigen aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Pilger deutscher Sprache, im Monat November beten wir besonders für unsere lieben Verstorbenen. Möge der auferstandene Herr ihnen die ewige Ruhe schenken und sie in sein Reich des Lichtes und des Friedens aufnehmen.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mariat vor 10 Stunden 

Löscht den Geist nicht aus.

Anweisungen für ein gelingendes Leben gibt dieser Brief an die Thessalonicher.

www.bibleserver.com/EU.LUT/1.Thessalonicher5,19


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz