Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  5. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  10. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  14. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

Studie belegt: Ehrenamtliches Engagement in Wohltätigkeitsorganisationen hält gesund

vor 6 Stunden in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ehrenamtliches Engagement verringert die Sterblichkeit um 22 bis 44 Prozent – etwa so viel wie der Verzehr von sechs oder mehr Portionen Obst und Gemüse pro Tag. Von Petra Lorleberg


Linz (kath.net/pl) Gute Nachricht für Menschen, die sich in unserer Kirche ehrenamtlich engagieren! Neben dem geistlichen Gewinn hat dies auch gesundheitliche Auswirkungen. So jedenfalls berichtet Marta Zaraska, eine kanadisch-polnische Wissenschaftsjournalistin, in ihrem Buch „Was uns jung hält“. 

Sie kommt zu dem Ergebnis: ehrenamtliches Engagement verringert die Sterblichkeit um 22 bis 44 Prozent – etwa so viel wie der Verzehr von sechs oder mehr Portionen Obst und Gemüse pro Tag: „Menschen mit ehrenamtlichem Engagement haben ein um 29 Prozent geringeres Risiko für hohen Blutzucker, ein um etwa 17 Prozent geringeres Risiko für hohe Entzündungswerte, und sie verbringen 38 Prozent weniger Nächte in Krankenhäusern als Menschen, die sich vor einem Engagement in Wohltätigkeitsorganisationen scheuen. Diese Effekte sind auch nicht auf reiche Länder beschränkt… .“

Aber warum? Der Neurologe und Psychiater Viktor Frankl hat einmal geschrieben: „Der Seele Heimat ist der Sinn!“ Und unsere Gesundheit ist beheimatet in einer sinnvollen und zielgerichteten Lebensführung. Christinnen und Christen würden sagen: Der Seele Heimat ist der Glaube!“ Marta Zaraska nennt den japanischen Begriff „ikigai“, vielleicht übersetzbar mit Lebenszweck oder lebenswertes Leben. 

Die Betonung liegt auf Wert: nicht nur leben, wert zu leben! Theodor Fontane schildert in dem Gedicht „Würde es mir fehlen?“ einen ausgeschlafenen Morgen, ein wunderbares Frühstück, die Morgenzeitung, Ruhe und Frieden, alles toll, doch am Abend fragt er sich: „Aber wenn ich weiter geschlafen hätt‘, und tät von alledem nichts wissen, würd‘ es mir fehlen, würd ich's vermissen?“

Ehrenamtliches Engagement birgt – so die Autorin - gleich mehrere sinnstiftende Faktoren, die zur Langlebigkeit beitragen: Ein großes soziales Umfeld, Extravertiertheit, klare Ziele im Leben, Gewissenhaftigkeit, Freundlichkeit … . Liest sich wie angewandte Bergpredigt. Tatsächlich, so die Autorin, kann man die Auswirkungen von Zugewandtheit für die Menschen (Geschwisterlichkeit) im Blut erkennen…


All die Erkenntnisse sind erfreulich! Doch das Ziel, die Erfüllung kirchlich-ehrenamtlichen Engagements liegt nicht in Longevity! Gläubiges Engagement für Kirche und Menschen hat nicht das Zwanghafte von Nahrungsmittelergänzungen, von Dauerlaufen bis zum Umfallen oder dem Anspruch, möglichst lange zu leben. Erst kürzlich hat Peter Seewald in seinem neuesten Buch die Gefahren von Longelivety aufgezeigt. Jesus sagt: „wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, wird es gewinnen!“ (Mt 16,26).

Ehrenamtliche Christen antworten auf die Liebe.  Die Liebe in Jesus Christus. Und die Liebe, sie ist der Sinn, sie ist die Beheimatung. „Die Liebe hört niemals auf!“ (1 Kor 13) Jesus lebte die Proexistenz, das Sein für andere …. .
Wir folgen IHM nach. Und welche Gnade: wenn wir JESUS im Dienst für andere nachfolgen, reagiert sogar der Körper positiv: weniger Blutzucker, weniger Entzündungen, weniger Krankenhausaufenthalte!

Großer kath.net-Buchtipp:
Peter Seewald
Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber
Gebundene Ausgabe,  240 Seiten
ISBN-13‏: ‎ 978-3451601484
Preis Österreich 24,70 €
Preis Deutschland 24,00 €

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesundheit

  1. Weiterhin Hl. Messen in Regensburg, Passau und Bamberg
  2. Schönborn: Kirche hält sich an staatliche Vorgaben zu Coronavirus
  3. Bekannte Kirche in Rom wegen Coronavirus geschlossen
  4. 'Übertragungen durch Weihwasser bisher nicht beschrieben'
  5. Kapitänin der Fußballnationalmannschaft: Lungenembolie durch Pille
  6. Die Skandale des Alder Hey Kinderkrankenhauses
  7. Sie drückte sich im Drogenrausch die Augen aus
  8. US- Studie: Wer verheiratet ist, hat weniger Stress
  9. Kein Platz für Übergewichtige im Lobpreisteam?
  10. Wissenschaftliche Studie: Verhütungspille erhöht Depressionsrisiko






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. Wo ist das Herz der Kirche?
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz