Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Römisches Messbuch wird neu ins Deutsche übersetzt

5. November 2004 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mitglieder der Kommission "Ecclesia celebrans" sind unter anderem Kardinal Meisner (Köln), Bischof Schraml (Passau), Bischof Küng (St. Pölten) und Bischof Kapellari (Graz).


Köln (www.kath.net) Das Römische Messbuch wird neu ins Deutsche übersetzt. Dazu wurde nun von der vatikanischen Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung die Bischöfliche Kommission „Ecclesia celebrans“ für den deutschsprachigen Raum eingesetzt. Das gab die Deutsche Bischofskonferenz am Freitag in einer Pressemitteilung bekannt.

Das Römische Messbuch liegt seit 2002 in 3. Auflage (editio typica tertia) vor. Auf dieser Grundlage werden weltweit die vorhandenen Messbücher in den verschiedenen Volkssprachen revidiert. Dies geschieht nach Maßgabe der Instruktion Liturgiam Authenticam über den „Gebrauch der Volkssprache bei der Herausgabe der Bücher der römischen Liturgie“ von 2001.

Um bei diesem Prozess in Sprachgebieten, die mehrere Länder umfassen, die erforderliche Einheit zu gewährleisten, setzt der Apostolische Stuhl Kommissionen der Bischofskonferenzen eines Sprachgebietes ein. Sie unterstützt die Deutsche Bischofskonferenz, die Österreichische Bischofskonferenz und die Schweizer Bischofskonferenz sowie die konferenzfreien Erzbischöfe von Luxemburg und von Vaduz bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung für die liturgischen Texte. Die Approbation der Übersetzungen erfolgt durch die Bischofskonferenzen und Erzbischöfe.

Die Bischöfliche Kommission „Ecclesia celebrans“ trat am 2. November in Köln zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen und nahm ihre Arbeit auf. Mitglieder sind folgende Bischöfe: Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln (Präsident), Klaus Küng, Bischof von St. Pölten (Vizepräsident), Paul Vollmar SM, Weihbischof in Chur (Sekretär), Felix Genn, Bischof von Essen, Friedhelm Hofmann, Bischof von Würzburg, Egon Kapellari, Bischof von Graz-Seckau, und Wilhelm Schraml, Bischof von Passau. Sie wurden durch die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung für fünf Jahre in die Kommission berufen.

Die Revision des Deutschen Messbuchs wird im Zusammenwirken von Bischöfen, Theologen verschiedener Disziplinen, Sprach- und Literaturwissenschaftlern sowie Experten der Musik- und Sprecherziehung erfolgen. Die Revision und Neufassung der deutschen Übersetzung des Römischen Messbuchs soll bis zum Jahr 2009 abgeschlossen werden.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  7. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  8. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  9. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  10. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz