Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  2. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

Assisi: Neue Bronzestatue zeigt Carlo Acutis mit Laptop

vor 3 Tagen in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kanadischer Skulpturenkünstler Timothy Schmalz verband im Ausdruck Zeitgenossenschaft mit Darstellungsweisen des Franz von Assisi


Assisi (kath.net/KAP) Wenige Tage vor der Heiligsprechung von Carlo Acutis ist in Assisi bei der Kirche Santuario della Spogliazione eine neue Statue des 2006 verstorbenen Jugendlichen enthüllt worden. Das monumentale Bronzedenkmal wurde vom kanadischen Künstler Timothy Schmalz geschaffen und zeigt den jugendlichen Seligen kniend am Fuß des Gekreuzigten - mit einem Laptop in der Hand, auf dessen Bildschirm ein Kelch und eine Patene abgebildet sind.

Errichtet wurde die Staute in unmittelbarer Nähe der Grabstätte des 2006 im Alter von 15 Jahren verstorbenen Carlo Acutis. Ursprünglich war die Aufstellung der Statue in Rom anlässlich der zunächst im Frühjahr angesetzten Heiligsprechung geplant, die aufgrund des Todes von Papst Franziskus wenige Tage vor dem vorgesehenen Termin jedoch verschoben wurde. So wurde das Kunstwerk nach Assisi gebracht und dort dauerhaft installiert.


Die 3,35 Meter hohe Bronzestatue trägt den Titel "St. Carlo at the Cross". Schmalz zufolge soll sie die Verbindung von Kreuz, moderner Technologie und jugendlicher Glaubensbegeisterung verdeutlichen. Ein QR-Code auf dem Sockel führt Besucher zur Website des Künstlers. Carlo Acutis hatte zu Lebzeiten eine Online-Datenbank zu eucharistischen Wundern erstellt und gilt als "Cyber-Apostel" der Eucharistie.

Ein weiteres Detail der Darstellung ist eine Steinschleuder, die an der Seite seines Rucksacks hängt - ein symbolischer Verweis auf die biblische Erzählung von David und Goliath. Schmalz sieht darin ein Bild für den Einsatz moderner Medien als Gegengewicht zu einer säkularen Öffentlichkeit, die Spiritualität oft trivialisiere.

Die Statue zeigt Acutis weiters nicht in traditionellen Heiligendarstellungen, sondern in Alltagskleidung: Jeans, Sweatshirt und Rucksack seien bewusste Zeichen seiner Zeitgenossenschaft, so der kanadische Künstler. Dennoch erinnere die Gestaltung in Haltung und Ausdruck auch an Darstellungen des heiligen Franz von Assisi, dem Acutis besonders verbunden gewesen sei.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 3 Tagen 
 

Es ist also doch möglich,

mit den Mitteln moderner Kunst, modernen Attributen und sogar noch dunkler Bronze das sakrale und transzendente des Glaubens auszudrücken. Gelungen, wenn auch (subjektiv) nicht mein Stil. Vielleicht hätte man schon früher gläubige Künstler wählen sollen oder solche, die sich in einen Auftrag hineinversetzen können - oder auch nur umsetzen, was der Auftraggeber möchte?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  8. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  9. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  10. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  11. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  15. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz