![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Stift Heiligenkreuz hat nun über 100 Mönchevor 3 Tagen in Österreich, 3 Lesermeinungen Feierliche Profess von drei jungen Mönchen am Hochfest Mariä Himmelfahrt - Vier Kandidaten haben Noviziat begonnen Wien (kath.net/KAP) Am Hochfest Mariä Himmelfahrt haben drei junge Mönche ihre "Feierliche Profess" auf das Stift Heiligenkreuz abgelegt. Damit hat die Zisterzienserabtei nahe Wien nun über 100 Mönche, wie das Stift am Sonntag mitteilte. Der Profess, mit der sich ein Mönch lebenslang an die Klostergemeinschaft bindet, stand Abt Maximilian Heim vor. Über 70 Mönche nahmen an der Feier teil, der älteste unter ihnen Altabt Gerhard Hradil OCist (96 Jahre). In den österreichischen Klöstern werden die feierlichen Professen "Pater" genannt, entsprechend der Regel des hl. Benedikt. Die drei neuen Patres sind P. Wilhelm Mauser (26 Jahre), P. Melchisedeck Langhammer (24 Jahre) und P. Clemens Maria Spranger (24 Jahre). Ein weiterer Kandidat, Frater Christoph Seemann (24 Jahre), wird die feierliche Profess am 22. August in der Heiligenkreuzer Neugründung Neuzelle in Brandenburg ablegen. Seit über 5 Jahren leben, studieren, arbeiten und beten diese jungen Ordensmänner im Stift Heiligenkreuz. Insgesamt umfasst die Gemeinschaft von Stift Heiligenkreuz damit 101 Mönche. Bereits am Donnerstag, am Vorabend von Mariä Himmelfahrt, erhielten vier Kandidaten (zwei Österreicher, ein Deutscher und ein Amerikaner) das Ordensgewand und ihren Ordensnamen. Damit hat ihr einjähriges Noviziat in Heiligenkreuz begonnen. Visitation für geistliches Zentrum Stift Heiligenkreuz ist zuletzt in die Schlagzeilen gekommen, weil Im Juni der Vatikan eine Apostolische Visitation angekündigt hat. Die das Stift kürzlich gegenüber Kathpress bestätigte, laufe diese bereits in Form von Gesprächen, wenngleich die beiden ernannten Visitatoren, der Abtprimas der Benediktiner, Jeremias Schröder, sowie die österreichische Ordensfrau Sr. Christine Rod von den Missionarinnen Christi, noch nicht persönlich im Kloster gewesen seien. Stift Heiligenkreuz wurde 1133 von Markgraf Leopold III. und seiner Frau Agnes als Zisterzienserabtei gegründet und zählt damit zu den ältesten noch bestehenden Klöstern des Ordens. Es ist bekannt für seine ununterbrochene klösterliche Tradition, die Pflege des gregorianischen Chorals und seine theologische Hochschule, die 2007 von Papst Benedikt XVI. (2005-2013) zur Hochschule päpstlichen Rechts erhoben wurde. Benedikt XVI. hatte im Rahmen seines Österreich-Besuchs 2007 auch in der Abtei Station gemacht. Das Kloster ist für die Seelsorge in 21 Pfarren sowie im Südtiroler Kloster Säben verantwortlich und betreibt Priorate in Neukloster (Wiener Neustadt) sowie in den in Deutschland gelegenen Orten Neuzelle, Bochum-Stiepel und Maria Friedenshort. Schon seit einigen Jahren zählt das Stift um die 100 Mönche im Konvent, was ein Höchststand in seiner fast 900-jährigen Geschichte ist. Dazu gibt es rund 300 Studierende an der Hochschule Heiligenkreuz und rund 40 Seminaristen im Priesterseminar Leopoldinum. (Website Stift Heiligenkreuz: www.stift-heiligenkreuz.org) Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |