Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'

Stift Heiligenkreuz hat nun über 100 Mönche

vor 3 Tagen in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Feierliche Profess von drei jungen Mönchen am Hochfest Mariä Himmelfahrt - Vier Kandidaten haben Noviziat begonnen


Wien (kath.net/KAP) Am Hochfest Mariä Himmelfahrt haben drei junge Mönche ihre "Feierliche Profess" auf das Stift Heiligenkreuz abgelegt. Damit hat die Zisterzienserabtei nahe Wien nun über 100 Mönche, wie das Stift am Sonntag mitteilte. Der Profess, mit der sich ein Mönch lebenslang an die Klostergemeinschaft bindet, stand Abt Maximilian Heim vor. Über 70 Mönche nahmen an der Feier teil, der älteste unter ihnen Altabt Gerhard Hradil OCist (96 Jahre).

In den österreichischen Klöstern werden die feierlichen Professen "Pater" genannt, entsprechend der Regel des hl. Benedikt. Die drei neuen Patres sind P. Wilhelm Mauser (26 Jahre), P. Melchisedeck Langhammer (24 Jahre) und P. Clemens Maria Spranger (24 Jahre). Ein weiterer Kandidat, Frater Christoph Seemann (24 Jahre), wird die feierliche Profess am 22. August in der Heiligenkreuzer Neugründung Neuzelle in Brandenburg ablegen. Seit über 5 Jahren leben, studieren, arbeiten und beten diese jungen Ordensmänner im Stift Heiligenkreuz. Insgesamt umfasst die Gemeinschaft von Stift Heiligenkreuz damit 101 Mönche.


Bereits am Donnerstag, am Vorabend von Mariä Himmelfahrt, erhielten vier Kandidaten (zwei Österreicher, ein Deutscher und ein Amerikaner) das Ordensgewand und ihren Ordensnamen. Damit hat ihr einjähriges Noviziat in Heiligenkreuz begonnen.

Visitation für geistliches Zentrum 

Stift Heiligenkreuz ist zuletzt in die Schlagzeilen gekommen, weil Im Juni der Vatikan eine Apostolische Visitation angekündigt hat. Die das Stift kürzlich gegenüber Kathpress bestätigte, laufe diese bereits in Form von Gesprächen, wenngleich die beiden ernannten Visitatoren, der Abtprimas der Benediktiner, Jeremias Schröder, sowie die österreichische Ordensfrau Sr. Christine Rod von den Missionarinnen Christi, noch nicht persönlich im Kloster gewesen seien.

Stift Heiligenkreuz wurde 1133 von Markgraf Leopold III. und seiner Frau Agnes als Zisterzienserabtei gegründet und zählt damit zu den ältesten noch bestehenden Klöstern des Ordens. Es ist bekannt für seine ununterbrochene klösterliche Tradition, die Pflege des gregorianischen Chorals und seine theologische Hochschule, die 2007 von Papst Benedikt XVI. (2005-2013) zur Hochschule päpstlichen Rechts erhoben wurde. Benedikt XVI. hatte im Rahmen seines Österreich-Besuchs 2007 auch in der Abtei Station gemacht.

Das Kloster ist für die Seelsorge in 21 Pfarren sowie im Südtiroler Kloster Säben verantwortlich und betreibt Priorate in Neukloster (Wiener Neustadt) sowie in den in Deutschland gelegenen Orten Neuzelle, Bochum-Stiepel und Maria Friedenshort. Schon seit einigen Jahren zählt das Stift um die 100 Mönche im Konvent, was ein Höchststand in seiner fast 900-jährigen Geschichte ist. Dazu gibt es rund 300 Studierende an der Hochschule Heiligenkreuz und rund 40 Seminaristen im Priesterseminar Leopoldinum.

(Website Stift Heiligenkreuz: www.stift-heiligenkreuz.org)

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto (c) Stift Heiligenkreuz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist vor 2 Tagen 
 

Wie schon, dass Abt Heim wieder dabei und gesund ist.

Gottes reichen Segen für diese wunderbaren, tapferen jungen Männer, die Professen und die Novizen!


2
 
 Versusdeum vor 2 Tagen 
 

Herzlichen Glückwunsch!

Gemeinschaften, in denen der Glaube intensiv, gottzentriert und in Treue zu dessen Stiftung gelebt wird, wachsen. Tote Strukturen, die nur noch um sich selbst Kreisen, sterben ab und reißen dabei die Teilkirchen ganzer Länder mit sich nach unten.
@Katholik84 Ich hoffe, dass Ihr Zisterzienserkloster neue Brüder / Mönche findet. Ich weiß aber nicht, ob kath.net hier über Sie vermitteln kann, denn Sie schreiben ja nicht, um welches Kloster es sich handelt.


2
 
 Katholik84 vor 3 Tagen 
 

Unser Zisterzienser Kloster sucht dringend nachwuchs.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  9. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  10. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  11. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  14. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  15. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz