Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Australischer Erzbischof Fisher spricht vom „zweiten Frühling“ des Glaubens in Sydney

6. Juni 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Steigende Zahl von Taufbewerbern und steigende Zahl von Messbesuchern in der Erzdiözese Syndey und darüber hinaus – Fisher: „Es gibt Zeichen der Hoffnung“


Syndey (kath.net/pl) Nach einer Rekordzahl an Bekehrungen am vergangenen Osterfest erklärte Fisher, die Kirche in Sydney befinde sich in einem „zweiten Frühling“. Der Erzbischof führte das historische Wachstum der Gläubigen in einer Rede am Wochenende vor katholischen Wirtschaftsführern auf den Heiligen Geist zurück. Das berichtet die „Catholic Weekly“ und wird damit selbst wiederum von verschiedenen englischsprachigen katholischen Medien aufgegriffen.

Es handle sich nicht nur um Menschen, deren Herkunftsfamilien ursprünglich katholisch gewesen waren, die nun zurückkehrte, erläuterte Fisher. Sondern auch „Menschen unterschiedlichster Herkunft, die zum ersten Mal mit dem Glauben in Berührung kommen und etwas zutiefst Faszinierendes finden, mit einem echten Hunger nach spirituellem Sinn in einer zunehmend fragmentierten Welt“.


Mit Blick auf die steigenden Messbesucherzahlen in der gesamten Erzdiözese scherzte Fisher: „Vielleicht brauche ich eine größere Kathedrale.“

Die Erzdiözese Sydney begrüßte im März eine Rekordzahl von 384 Katechumenen und verzeichnete damit einen Anstieg von 30 % gegenüber dem Vorjahr. Darüber hinaus hat die Erzdiözese erst im vergangenen Monat einen Bischof sowie zwei Diakone und einen Priester geweiht.

Doch auch weitere katholische Einrichtungen spüren den neuen Trend. Fisher schildert, dass die Einschreibungen an die katholischen Schulen der Erzdiözese „so hoch wie nie zuvor sind und weiter steigen“. Dieses Phänomen sei nicht nur in Sydney zu beobachten, bemerkte er und verwies zum Vergleich auf Bistümer in den gesamten USA und auf Großbritannien, die in diesem Jahr einen ähnlichen Anstieg der Konversionen von Erwachsenen verzeichneten.

Der Erzbischof von Syndey schreibt den aktuellen Aufwärtstrend religiöser Bekehrungen dem Heiligen Geist zu, erwähnte aber auch Faktoren im Alltag, die er als treibende Kräfte ansieht, wie beispielsweise die Erfahrung der COVID-Pandemie. Manche Menschen kämen, weil sie „von der Schönheit und Heiligkeit der Liturgie, der Kunst oder der Musik beeindruckt“ seien, weitere, weil sie das Gemeinschaftsgefühl schätzten. 

Zwar sei es „vielleicht noch zu früh, den Winter für vorbei zu erklären, aber in unserem Land sind Blumen erblüht“, stellte Fisher fest. „Es gibt Zeichen der Hoffnung.“

Archivfoto Erzbischof Fisher (c) Erzbistum Syndey


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte 6. Juni 2025 
 

Ist das schön!

Es heißt, das Blut der Märtyrer ist der Samen für neue Christen.
Kardinal Pell war ja Bischof sowohl von Sidney als auch von Melbourne. Gnadenlos ist er verfolgt worden von denen, die nur ein Christentum light tolerieren wollten und ihn deshalb gegen alles Recht ins Gefängnis gebracht haben.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz