Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. „Heilige Kommunion“ to go?
  3. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  4. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  5. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  8. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  9. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  10. „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
  11. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  12. Wer ist mein Nächster?
  13. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  14. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  15. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!

Istanbul: Patriarch empfängt einzige christliche Ministerin Syriens

vor 2 Tagen in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Orthodoxe Christin Hind Kabawat leitet syrisches Sozialministerium - Patriarchat von Konstantinopel um Sicherheit für Christen in Syrien bemüht


Istanbul (kath.net/KAP) Der orthodoxe Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., hat an seinem Amtssitz in Istanbul die syrische Sozialministerin Hind Kabawat empfangen. Kabawat ist orthodoxe Christin und die einzige Freu in der aktuellen syrischen Regierung unter dem früheren islamistischen Rebellenführer Ahmed al-Scharaa, der nach dem Sturz von Langzeitmachthaber Baschar al-Assad nun die Macht im Land übernommen hat.

Inhaltliche Details über die Begegnung vermeldete das Patriarchat nicht. Kabawat habe laut Mitteilung bei ihrem Besuch im Phanar am vergangenen Freitag über die Bemühungen der syrischen Regierung um den Wiederaufbau des Landes und um das Werben für die Unterstützung seiner Bürger dafür gesprochen. Der Ökumenische Patriarch wiederum habe sich besorgt gezeigt über das Wohlergehen der Christen in Syrien und auf die engen historischen Beziehungen zwischen dem Ökumenischen Patriarchat und dem alten Patriarchat von Antiochien hingewiesen. Fast die Hälfte aller Christinnen und Christen in Syrien gehört der orthodoxen Kirche des Patriarchats von Antiochien an.


Der Besuch der syrischen Ministerin ist auf jeden Fall vor dem Hintergrund zu sehen, dass Konstantinopel sich auf allen Ebenen für die Sicherheit der Christinnen und Christen in Syrien bemüht. So forderte etwa der Heilige Synod des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel auf seiner Sitzung im März eine sofortige Beendigung aller Gewalttaten und die Wahrung des sozialen Friedens in Syrien, nachdem in der Küstenregion von islamistischen Milizen Massaker an der alawitischen Bevölkerung verübt wurden. Der Synod richtete einen Appell an die syrische Regierung zum Schutz unschuldiger Zivilisten und aller religiösen und ethnischen Gemeinschaften im Land.

Patriarch Bartholomaios hatte schon Ende 2024 bei einem persönlichen Gespräch mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan auf die schwierige Situation für religiöse und ethnische Minderheiten in Syrien hingewiesen. Er bat damals Erdogan, seinen Einfluss geltend zu machen, um den Schutz des Lebens und die Sicherheit der christlichen Gemeinschaften und aller ethnischen und religiösen Gruppen zu gewährleisten. - Der Türkei kommt bei der politischen Neuordnung Syriens eine Schlüsselrolle zu.

Beobachter werteten die Ernennung der Christin Kabawat zur Ministerin als Zeichen der neuen Regierung an den Westen, dass Damaskus gewillt ist, Normen der religiösen Toleranz und Gleichberechtigung einzuhalten. Kabawat war früher unter anderem Direktorin für interreligiöse Friedensförderung am Zentrum für Weltreligionen, Diplomatie und Konfliktlösung der US-amerikanischen George Mason University und stellvertretende Leiterin des Genfer Büros der Syrischen Verhandlungskommission, einem Gremium der syrischen Opposition gegen Assad.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte vor 2 Tagen 
 

Gott schütze die Christen in Syrien.

Diese Christen sprechen teilweise die Muttersprache Jesu


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  2. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  3. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  4. „Heilige Kommunion“ to go?
  5. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  6. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  7. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  8. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  9. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  10. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  11. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  12. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  13. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  14. Die Kurie: Gedächtnis und Mission
  15. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz