Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier

13. April 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kann Franziskus an den Osterfeiern teilnehmen? - Kathpress-Korrespondentenbericht von Sabine Kleyboldt


Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Vierter Überraschungsauftritt des Papstes in sieben Tagen: Franziskus besuchte am Samstagnachmittag die römische Basilika Santa Maria Maggiore, um am Vorabend des Palmsonntags und vor Beginn der Karwoche an der Marienikone "Salus populi romani" zu beten, wie der Vatikan mitteilte. Dazu veröffentlichte das Presseamt ein Foto des Papstes von hinten vor dem Marienbild in seiner Lieblingskirche nahe dem römischen Hauptbahnhof Termini.

Ein von Medien verbreitetes Video zeigt, wie Franziskus im weißen Gewand, in der Hand einen Blumenstrauß, von seinem Mitarbeiter im Rollstuhl durch die Basilika geschoben wird. Dagegen war das Kirchenoberhaupt bei seiner spontanen Rollstuhlrunde am Donnerstag im Petersdom in ungewohnter Kleidung zu sehen: Zur schwarzen Hose trug er ein weißes langärmliges Shirt, bedeckt war er mit einer Art gestreiftem Poncho.


Der Besuch des 88-Jährigen in der Marienbasilika war sein vierter unangekündigter öffentlicher Auftritt seit Sonntag, davon der erste außerhalb des Vatikans. Die Blitzaktionen des Papstes befeuern Spekulationen um seine Teilnahme an den bevorstehenden Kar- und Ostertagen, dem Höhepunkt im katholischen Kirchenjahr.

Nach seiner schweren Lungenentzündung und 38 Kliniktagen hatten ihm die Ärzte sechs Wochen Schonung verordnet. Doch offenbar schreitet die Genesung langsam, aber stetig voran: Am Sonntag zeigte sich der Pontifex zum Ende der Messe für Kranke und medizinisches Personal spontan auf dem Petersplatz. Ebenso besuchte er am Donnerstag unangekündigt kurz den Petersdom. Große Beachtung fand auch der private Empfang für das britische Königspaar am Mittwoch in Franziskus' Wohnung im vatikanischen Gästehaus Santa Marta. Der offizielle royale Besuch war zuvor mit Blick auf die Gesundheit des Papstes abgesagt worden.

Inwieweit Franziskus an den Terminen der "Settimana Santa" teilnehmen kann, hängt laut Vatikanangaben auch vom jeweiligen Wetter ab. Für die nächsten Tage sind in Rom Temperaturen zwischen 17 und 21 Grad bei einer Mischung aus Sonne und Regen angekündigt. Den Gottesdienst am Palmsonntag (13. April) ab 10 Uhr auf dem Petersplatz leitet der argentinische Kurienkardinal Leonardo Sandri in Vertretung des Papstes.

Als nächste große Feier folgt am Gründonnerstag ab 9.30 Uhr die Chrisam-Messe im Petersdom. Dabei werden Öle geweiht, die etwa für Firmung und Krankensalbung verwendet werden. In den Vorjahren hatte Franziskus anschließend weiblichen Häftlingen in einem Gefängnis in Rom die Füße gewaschen. Die katholische Tradition der Fußwaschung erinnert an das Letzte Abendmahl Jesu.

Am Karfreitag (18. April) wird ab 17 Uhr im Petersdom an das Leiden und Sterben von Jesus Christus erinnert. Um 21.15 Uhr folgt die Kreuzwegandacht am Kolosseum. Die Feier der Osternacht am Karsamstag (19. April) beginnt um 19.30 in Sankt Peter.

Die Festmesse am Ostersonntag (20. April) findet schließlich ab 10.30 Uhr auf dem Petersplatz statt, gefolgt vom traditionellen Segen "Urbi et orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis"), den der Papst üblicherweise von der Mittelloggia des Petersdoms aus erteilt.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz