Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Ein Held ist einer, der ein Überwinder wird

17. April 2025 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Figur des „Superman“ und ihre Schwächen: Am Ende des Tages sind jene die Starken, die um der Liebe willen auf Macht verzichten.


New York (kath.net / pk) Von der „Weisheit der Muskeln“ zur Demut des Herzens: Über das Phänomen des „Superman“ und die Macht der Tugend schreibt Donald DeMarco in einem Kommentar im „National Catholic Register“. Im Laufe der Geschichte habe es viele und unterschiedliche Vorschläge gegeben, was einen „Superman“ ausmacht. Gemeint sei: der Mensch in seiner absoluten Bestform.

Jacques Maritain habe die These aufgestellt, dass es Aristoteles war, der erstmals das Konzept des „Superman“ vorstellte. Er argumentiert, dass der Mensch sein Bestes nicht aus sich selbst heraus erreichen könne. Dieses Ziel, so schreibt Maritain, „muss in etwas anderem als dem Menschen und Edlerem als dem Menschen gesucht werden, dem er anhängen und das ihn über sich selbst erheben kann“.

Aristoteles begründet, dass jene Tätigkeit Gottes, die alle anderen an Glückseligkeit übertrifft, kontemplativ sein müsse. Darin sieht er einen Leitfaden für menschliches Streben nach Glück. Für Aristoteles erreicht der Mensch nicht durch Stolz sondern durch Demut sein höchstes Ziel.

Thomas von Aquin geht einen Schritt weiter, indem er das Objekt dieser Kontemplation als den Gott der Liebe identifiziert. Die Stoiker machten schließlich Herkules zu ihrem „Superman“. „Dieses Bild, das in der Filmindustrie gepflegt wird, könnte man als die ,Weisheit der Muskeln‘ bezeichnen“, schreibt DeMarco. „Diese Vorstellung – dass der Mensch sich aus eigener Kraft aus dem Sumpf ziehen kann – erreichte ihren Höhepunkt in der Philosophie von Friedrich Nietzsche, der uns das Wort ,Übermensch‘ gab.“


„Liebe dich selbst durch die Gnade“, schrieb Nietzsche, „dann brauchst du deinen Gott nicht mehr, und du kannst das ganze Drama von Sündenfall und Erlösung selbst spielen.“ Für Nietzsche braucht der Mensch nur sich selbst, um seine letzte Vollkommenheit zu erreichen.

Der „Superman“-Charakter wurde 1933 vom Cartoonist Joe Shuster zusammen mit dem Texter Jerry Siegel geschaffen, als das erste Comicbuch erschien. Er wurde gezeichnet als „Mann von Stahl“, der „schneller als eine Kugel“ war und mit einem Satz über hohe Gebäude springen konnte. Er war auch Clark Kent, der „sanftmütige Reporter“, der für den „Daily Planet“ in der fiktiven Stadt Metropolis arbeitete.

„Die Leser konnten sich mit ihm identifizieren, weil er wie ein Mensch aussah und sich auch so verhielt. Immer dann, wenn eine Krise entstand, verwandelte er sich in Superman. Man konnte ihn bewundern, aber man konnte ihn nicht nachahmen.“ Er kam aus dem Weltall, der letzte Sohn des sterbenden Planeten Krypton. Die Popularität von Superman breitete sich in Comics aus, ebenso über das Radio, den Broadway, das Fernsehen und schließlich den Film.

In dem Disney-Film „Hercules“ ist die gleichnamige Figur halb Mensch und halb Gott. Diese Verschmelzung von Naturen taucht auch in den „Terminator“-Filmen auf, in dem Cyborg, der halb Mensch und halb Maschine ist.

Die X-Men, ein Team von genetisch mutierten Superhelden, erscheinen in den von Marvel Comics veröffentlichten Büchern. Es seien „Kreationen von roher Kraft - Hybride aus Mensch und Elektronik oder Mensch und Maschine“, kommentiert DeMarco. „Der Mensch wird nicht als liebevolles Wesen dargestellt, sondern als eines mit extremer Kraft, die notwendig ist, um mit den wilden Humanoiden zu konkurrieren und sie zu besiegen. Je mächtiger eine Figur jedoch wird, desto weniger kann sie lieben und desto wahrscheinlicher ist es, dass sie in einem gigantischen Kampf untergeht.“

„Unsere Kultur der Wolkenkratzer, Überschalljets, Superautobahnen und intelligenten Bomben schafft ein kollektives Bild der Macht“, schreibt Donald DeMarco. „Unweigerlich sehen die Bürger die Macht als höchsten Wert an und versuchen, ihr auf die eine oder andere Weise nachzueifern. Superman ist nach wie vor attraktiv, weil er eine Macht verkörpert, die weit über das hinausgeht, was Menschen aus eigener Kraft erreichen können.“

Macht sei attraktiv, weil sie ohne Verzögerung eingesetzt werden könne. „Die Bergpredigt segnete jedoch nicht die Mächtigen. Sie segnete diejenigen, die bestimmte Eigenschaften oder Erfahrungen besaßen, die sie für das Himmelreich geeignet machten.“

Christopher Reeve selber, der die Figur des „Superman“ spielte, wurde indes nicht zu dem Helden, den er populär machte. „Du bist nicht dein Körper“, stellte Reeve einmal fest. „Der Geist und die Seele gehen über den Körper hinaus. Ein Held ist jemand, der trotz Schwäche, Zweifel oder der Tatsache, dass er nicht immer eine Antwort weiß, vorwärtsgeht und ein Überwinder wird.“

„Die Liebe zur Macht ist das Gegenteil der Macht der Liebe“, schreibt Donald DeMarco. „Die Liebe ist in Wirklichkeit der Verzicht auf die Macht über den anderen. Der Mensch, der Gott mit demütigem Herzen betrachtet, ist ein vollkommenerer Mensch – und als solcher ein ,Superman‘ – als  derjenige, der über unbegrenzte Macht verfügt.“ Maritain selbst stellte fest: „Die wahren Superhelden sind die Heiligen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz