Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die grundlegende Veränderung. ‚Ihr müsst von oben her neu geboren werden‘

20. März 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Generalaudienz. Die Begegnungen Jesu, die in den Evangelien erzählt werden: Nikodemus


Rom (kath.net) Generalaudienz vom 19. März 2025. Zyklus der Katechesen – Jubiläum 2025: Jesus Christus, unsere Hoffnung. II. Das Leben Jesu. Die Begegnungen. 1. Nikodemus. „Ihr müsst von oben her neu geboren werden“ (Joh 3,7b).

„Wenn du im Dunkeln bist, suchst du natürlich das Licht. Und Johannes schreibt zu Beginn seines Evangeliums: „Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt“ (Joh 1,9). Nikodemus sucht also Jesus auf, weil er ahnt, dass dieser das Dunkel seines Herzens erhellen kann.“

„Wenn wir uns nicht auf Veränderung einlassen, wenn wir uns in unserer Starrheit, in unseren Gewohnheiten oder Denkweisen verschließen, riskieren wir, innerlich zu erstarren.“

Im Folgenden eine Übersetzung des vom Vatikan veröffentlichten Textes, der für die Katechese der Generalaudienz am 19. März 2025 vorbereitet wurde:

Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Mit dieser Katechese beginnen wir, einige Begegnungen zu betrachten, die in den Evangelien erzählt werden, um zu verstehen, auf welche Weise Jesus Hoffnung schenkt. Es gibt tatsächlich Begegnungen, die das Leben erhellen und Hoffnung bringen. Manchmal hilft uns jemand, eine Schwierigkeit oder ein Problem, das wir gerade erleben, aus einer anderen Perspektive zu sehen. Oder es kommt vor, dass uns jemand einfach ein Wort schenkt, das uns in unserem Schmerz nicht allein lässt. Es gibt auch stille Begegnungen, in denen nichts gesagt wird und die uns dennoch helfen, unseren Weg wieder aufzunehmen.


Die erste Begegnung, bei der ich verweilen möchte, ist die zwischen Jesus und Nikodemus, erzählt im dritten Kapitel des Johannesevangeliums. Ich beginne mit diesem Ereignis, weil Nikodemus ein Mensch ist, der mit seiner eigenen Geschichte zeigt, dass es möglich ist, aus der Dunkelheit herauszutreten und den Mut zu finden, Christus nachzufolgen.

Nikodemus kommt nachts zu Jesus – eine ungewöhnliche Zeit für eine Begegnung. In der Sprache des Johannesevangeliums haben Zeitangaben oft eine symbolische Bedeutung: Hier ist die Nacht vermutlich jene, die in Nikodemus’ Herzen herrscht. Er ist ein Mann, der sich im Dunkel der Zweifel befindet, in jener Finsternis, die wir erleben, wenn wir nicht mehr verstehen, was in unserem Leben geschieht, und den richtigen Weg nicht mehr klar erkennen.

Wenn du im Dunkeln bist, suchst du natürlich das Licht. Und Johannes schreibt zu Beginn seines Evangeliums: „Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt“ (Joh 1,9). Nikodemus sucht also Jesus auf, weil er ahnt, dass dieser das Dunkel seines Herzens erhellen kann.

Das Evangelium erzählt uns jedoch, dass Nikodemus nicht sofort versteht, was Jesus ihm sagt. Wir sehen in diesem Dialog viele Missverständnisse, aber auch viel Ironie – eine typische Stilfigur des Evangelisten Johannes. Nikodemus begreift nicht, was Jesus ihm mitteilt, weil er weiterhin in seinen eigenen Denkmustern gefangen ist. Er ist eine gefestigte Persönlichkeit, eine öffentliche Autorität, einer der führenden Männer der Juden. Doch offenbar ergeben die Dinge für ihn keinen Sinn mehr. Nikodemus spürt, dass etwas in seinem Leben nicht mehr funktioniert. Er erkennt die Notwendigkeit einer Veränderung, weiß aber nicht, wo er beginnen soll.

In bestimmten Momenten unseres Lebens geht es uns allen so. Wenn wir uns nicht auf Veränderung einlassen, wenn wir uns in unserer Starrheit, in unseren Gewohnheiten oder Denkweisen verschließen, riskieren wir, innerlich zu erstarren. Leben bedeutet, die Fähigkeit zur Veränderung zu bewahren, um eine neue Weise des Liebens zu finden. Jesus spricht zu Nikodemus von einer neuen Geburt – nicht nur als Möglichkeit, sondern als Notwendigkeit in bestimmten Momenten unseres Weges.

Tatsächlich ist der Ausdruck, den Jesus im Text verwendet, mehrdeutig: Das griechische Wort anōthen (ἄνωθεν) kann sowohl mit „von oben“ als auch mit „von neuem“ übersetzt werden. Nach und nach wird Nikodemus erkennen, dass diese beiden Bedeutungen zusammengehören: Wenn wir dem Heiligen Geist erlauben, in uns ein neues Leben zu schaffen, dann werden wir ein weiteres Mal geboren. Dann finden wir das Leben wieder, das in uns vielleicht zu erlöschen drohte.

Ich habe mich dafür entschieden, mit Nikodemus zu beginnen, weil er mit seinem eigenen Leben beweist, dass diese Veränderung möglich ist. Er wird es schaffen: Am Ende wird er zu denen gehören, die zu Pilatus gehen, um den Leichnam Jesu zu erbitten (vgl. Joh 19,39)! Nikodemus ist schließlich ans Licht getreten, er ist neu geboren und muss sich nicht mehr in der Dunkelheit verbergen.

Veränderungen machen uns manchmal Angst. Einerseits ziehen sie uns an, manchmal sehnen wir uns sogar nach ihnen, andererseits ziehen wir es vor, in unserer gewohnten Sicherheit zu bleiben. Deshalb ermutigt uns der Heilige Geist, diesen Ängsten entgegenzutreten.

Jesus erinnert Nikodemus – der ein Lehrer Israels ist – daran, dass auch die Israeliten Angst hatten, als sie durch die Wüste zogen. Sie konzentrierten sich so sehr auf ihre Sorgen, dass diese sich schließlich in giftige Schlangen verwandelten (vgl. Num 21,4-9). Um befreit zu werden, mussten sie auf die kupferne Schlange blicken, die Mose auf einer Stange aufgestellt hatte. Das bedeutete: Sie mussten den Blick erheben und sich dem stellen, was ihre Ängste symbolisierte. Nur indem wir dem ins Auge sehen, was uns Angst macht, können wir beginnen, befreit zu werden.

Nikodemus, wie auch wir alle, kann auf den Gekreuzigten blicken, auf den, der den Tod besiegt hat – die Wurzel all unserer Ängste. Auch wir wollen unseren Blick auf den richten, den sie durchbohrt haben. Auch wir wollen uns von Jesus begegnen lassen. In ihm finden wir die Hoffnung, um den Veränderungen unseres Lebens zu begegnen und neu geboren zu werden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz