Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  12. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  13. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung

17. März 2025 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aktuelle Umfrage: Mitglieder christlicher Kirchen unterstützen die Aufrüstung öfter als der Durchschnitt der Bevölkerung. Unter den Muslimen unterstützen nur 54 Prozent das Vorhaben, unter Konfessionslosen sind es 61 Prozent.


Berlin (kath.net/jg)
Knapp zwei Drittel der Deutschen befürworten die militärische Aufrüstung Europas. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere, welche im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA durchgefürht worden ist.

Laut Umfrage unterstützen 63 Prozent das Vorhaben einiger europäischer Staaten, mehr in die Rüstung zu investieren. 29 Prozent finden die Idee schlecht, sieben Prozent hatten keine Meinung, zwei Prozent machten keine Angabe.

Mitglieder christlicher Kirchen und Gemeinschaften befürworten die Aufrüstung öfter als der Durchschnitt der Bevölkerung. Bei Freikirchlern sind es 71 Prozent, bei Katholiken 69 Prozent, bei landeskirchlichen Evangelischen sind es 67 Prozent. Unter den Muslimen unterstützen nur 54 Prozent das Vorhaben, unter Konfessionslosen sind es mit 61 Prozent knapp weniger als im Durchschnitt der Bevölkerung.


Frauen unterstützen die Aufrüstung mit 58 Prozent weniger stark als Männer, die dem Vorhaben zu 68 Prozent positiv gegenüberstehen. In den östlichen Bundesländern ist die Unterstützung weniger deutlich als in den westlichen. Während in Westdeutschland 65 Prozent die Aufrüstung begrüßen tun es im Osten nur 55 Prozent.

Mit zunehmendem Alter steigt tendenziell auch die Zustimmung zur Aufrüstung. Am höchsten ist sie unter den über 70-Jährigen, die zu 74 Prozent dafür sind. Die geringste Zustimmung gibt es bei den 18- bis 29-Jährigen mit 55 Prozent. In den Altersstufen dazwischen liegt die Zustimmung zwischen 60 und 64 Prozent.

Aufgeschlüsselt nach politischen Parteien ergibt sich folgendes Bild. Die Anhänger der CDU/CSU befürworten die europäische Aufrüstung mit 81 Prozent am häufigsten. An zweiter Stelle stehen die Anhänger der Grünen mit 80 Prozent. Die Anhänger der FDP unterstützen das Vorhaben mit 78 Prozent, jene der SPD mit 76 Prozent. Am wenigsten Zustimmung gibt es unter den Anhängern der Linken (52 Prozent), der AfD (47 Prozent) und des BSW (40 Prozent).

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Militär

  1. Katholische Soldaten: Keine Einwände gegen Kampfdrohnen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz