Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Französische Diözese Le Mans erwartet erneut deutlichen Anstieg von Erwachsenentaufen 2025

11. Februar 2025 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die katholische Website „Aleteia“ kommentiert: „Der Heilige Geist weht über der Sarthe“ – Diözesanverantwortliche für den Katechumenat: „Wir verzeichnen seit etwa drei Jahren einen Anstieg der Anfragen, ein Trend, der sich fortsetzt“


Le Mans (kath.net/pl) Für das Jahr 2025 bereiten sich im Bistum Le Mans 150 Katechumenen auf die Taufe vor, sie werden Ostern 2025 die Taufe empfangen. Unter ihnen befindet sich ein beeindruckender Anteil junger Leute im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, überwiegend aus ländlichen Gegenden. Über diesen exponentiellen Trend im Bistum im französischen Departement Sarthe (Region Grand-Oueste) berichtet die katholische Website „Aleteia“ in seiner französischsprachigen Ausgabe und kommentiert: „Der Heilige Geist weht über der Sarthe.“

„Wir verzeichnen seit etwa drei Jahren einen Anstieg der Anfragen, ein Trend, der sich fortsetzt“, erläuterte Bérengère Melot, die Diözesanverantwortliche für den Katechumenat, gegenüber Aleteia. „Zuerst dachten wir, es handele sich um eine Art Aufholjagd nach Covid, die die pastoralen Aktivitäten verlangsamt hatte, aber es geht weiter.“


Zum Vergleich: Während im Jahr 2024 65 Erwachsene und 63 Jugendliche um die Taufe gebeten hatten, hatten im Jahr 2017 lediglich 28 Personen den Weg des Katechumenats begonnen. Außerdem seien die Prognosen für 2026 gut, sagt Bérengère Mulot, die mit Anfragen überhäuft wird.

Bei den künftigen Täuflingen des Jahres 2025 handelt es sich überwiegend um junge Menschen: Rund 40 % von ihnen sind zwischen 18 und 25 Jahre alt. Es handelt sich aber auch um junge „Einheimische“, die zumeist aus atheistischen oder der katholischen Kultur fernliegenden Familien stammen und in ihrer Region fest verwurzelt sind, berichtet „Aleteia“. „Es handelt sich dabei vor allem um junge Menschen, deren Eltern und Großeltern aus der Gegend von Sarthe stammen und die den Glauben nicht weitergelebt haben, weil frühere Generationen Atheisten waren oder nicht praktizierten“, fasst Mulot zusammen und stellt eine Veränderung im Vergleich zu den Vorjahren fest. „Früher gab es mehr Menschen mit Migrationshintergrund, die sich taufen ließen, weil ihnen das beispielsweise in ihrem Herkunftsland nicht gestattet war. Heute sind diese eine Minderheit und es sind vor allem Franzosen christlicher Tradition, die sich wieder auf diese Wurzeln besinnen.“

„Dass diese jungen Menschen um die Taufe bitten, ist schon eine Gnade, doch sie dürfen danach mit ihrem Glauben nicht allein dastehen“, erinnert die Katechumenats-Diözesanverantwortliche. „Sie kommen aus einem völlig anderen Umfeld und kommen in eine unbekannte Welt“, manchmal gingen sie diesen Weg „ohne Familie oder katholische Freunde. Einsamkeit kann ihr schlimmster Feind sein. Hinter diesen Taufen steht die Frage der Unterstützung und Aufnahme, die jeden Getauften betrifft. Sie auf das christliche Leben vorzubereiten, ist die Aufgabe aller.“

Diese erfreuliche Entwicklung sollte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass gleichzeitig die Zahl der Kindertaufen schwindelerregend zurückgegangen ist, wie der Historiker Paul Airiau im Jahr 2024 in Erinnerung rief: Von 1990 bis 2020 ist die Gesamtzahl von Taufen von 472.130 auf 112.123 zurückgegangen.

Dennoch bleibt dieser signifikante Trend zur Erwachsenentaufe. 2024 wurden über 12.000 Jugendliche (5.000) und Erwachsene (7.000) werden im Jahr 2024 getauft, ein Anstieg von 30 % im Vergleich zum Jahr 2023. Mehr als ein Drittel der künftigen Neugetauften waren zwischen 18 und 25 Jahre alt, erinnert „Aleteia“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz