Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Mater populi fidelis
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Karoline Leavitt - Eine junge Katholikin wird zum Shooting-Star unter Trump

5. Februar 2025 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei ihrem ersten Auftritt als Pressesprecherin des Weißen Hauses habe sie ‚geschliffen, professionell, selbstbewusst, schlagfertig‘ gewirkt, schreibt die BILD-Zeitung.


Washington D.C. (kath.net/jg)
„Feuerprobe bravourös bestanden“ lautet der Untertitel der deutschen BILD-Zeitung für einen Artikel über den ersten offiziellen Auftritt von Karoline Leavitt, der Sprecherin des Weißen Hauses unter Präsident Donald Trump.

Die erst 27-jährige Katholikin, die bei der Pressekonferenz ein Kreuz an der Halskette trägt, ist die jüngste Person in dieser Funktion. BILD bezeichnet sie als „die nun mächtigste Vertreterin der ‚Gen Z‘“. Sie stellt sich den Pressevertretern, von denen viele der Regierung Trump nicht wohlgesonnen sind, ohne Unterlagen. Sie benötigt auch keine, sondern pariert die Fragen der Trump-kritischen Journalisten souverän. Sie habe „geschliffen, professionell, selbstbewusst, schlagfertig“ gewirkt und sich keinen Fehler geleistet, schreibt BILD.


Bei ihrem Auftritt kündigte sie einige Änderungen an. Neben den traditionellen Medien sollen künftig auch Vertreter der neuen Internet-basierten Informationsplattformen wie YouTube, Podcasts, Streaming und sozialen Medien zu den Presseterminen im Weißen Haus zugelassen werden. Trump hat im Wahlkampf 2024 mit Erfolg auf diese Medien gesetzt, die jetzt mehr Raum bekommen sollen.

Unter Präsident Biden wurden 400 Akkreditierungen konservativer Medien aufgehoben. Leavitt will das revidieren.

Karoline Leavitt stammt aus dem Bundesstaat New Hampshire. In Trumps erster Amtszeit (2017-2021) arbeitete sie in dessen Medienteam. 2022 trat sie bei den Kongresswahlen in ihrem Heimatstaat an, wurde aber nicht gewählt.

Während ersten Amtszeit hatte Trump mehrere Sprecher. Sein erster Sprecher Sean Spicer wurde wegen seiner aufgeregten Art und absurder Behauptungen schnell zum Ziel von Kabarettisten. Kommunikations-Direktor Anthony Scaramucci musste nach nur zehn Tagen wieder gehen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 walter19 5. Februar 2025 
 

der "Frauenhasser"...

schlägt wieder zu...auch Homeland Security Secretary Kristi Noem ist eine Frau...United States Attorney General Officeholder
Pam Bondi auch weiblich.Viele hohe Positionen sind unter Trump weiblich besetzt, obwohl doch kaum ein Tag hier vergeht ,an dem trump nicht für irgendwelche Schrecken verantwortlich gemacht wird.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  2. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  3. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  4. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  5. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  6. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken
  7. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  8. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  9. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  10. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Mater populi fidelis
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz