Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Trump und illegale Abschiebungen - Ist der Papst schlecht informiert?

23. Jänner 2025 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Theologe Jonathan Morris übt bei FoxNews deutlich Kritik an Franziskus und seiner Trump-Kritik im Zusammenhang mit Abschiebung von illegalen Einwanderung. Doch selbst Biden ließ regelmäßig Illegale abschieben. Der Papst schwieg dazu


Washington D.C. (kath.net/rn)
Der katholische US-Theologe Jonathan Morris hat in einem Interview mit "Fox News" Kritik an Aussagen von Papst Franziskus im Zusammenhang mit den Migrations-Entscheidungen von US-Präsident Donald Trump geübt.  "Falls das stimmt, ist es eine Schande", meinte Franziskus in einem Interview mit RSI (Schweiz) zu Plänen der Trump-Regierung, illegale Immigranten abzuschieben. "Das funktioniert nicht. Das ist nicht der Weg, um Probleme zu lösen."Aus dem Interview ging hervor, dass Franziskus offensichtlich auch keine Mühen unternommen, um Kontakt mit dem designierten US-Präsidenten aufzunehmen. Trump selber hatte am Montag mit einer "executive order" den Ausnahmezustand an der mexikanischen Grenze erklärt und inzwischen weitere Soldaten an die Grenze geschickt.


Morris und ein FoxNews-Kommentator wies die Behauptungen von Franziskus zurück. Gemäß der katholischen und christlichen Ethik haben Politiker nicht nur das Recht, sondern auch die Verantwortung und Pflicht", die Einwanderungsrate auf einem "nachhaltigen und sicheren Niveau" zu halten.

Hintergrund: Präsident Biden hatte in seiner Amtszeit zunächst versucht, die Grenzpolitik seines Amtsvorgängers Trump rückgängig zu machen. Die illegale Zuwanderung erreichte dann aber neue Höchststände. So sorgte Biden für Erleichterungen der legalen Einwanderung, aber sogar Biden ließ die Möglichkeit zur legalen Grenzschließung einzuführen, wenn die illegalen Immigrationen pro Woche mehr als 2.500 Personen betrugen. Außerdem schob auch die Biden-Regierung illegale venezolanische Migranten regelmäßig ab. Eine Kritik von Franziskus an den Maßnahmen von Biden gab es nicht.

In den USA selbst unterstützt eine große Mehrheit der US-Bürger die Abschiebung von illegalen Migranten. In der ersten Tagen der Amtszeit von Trump wurden übrigens  laut US-Medien nur einige hundert illegale Migranten aufgegriffen, darunter auch einige Verbrecher.

Ausschnitt mit englischen Untertiteln: Pope Francis condemns Trump's mass deportation plan as a 'disgrace'
Das Interview in voller Länge (italienisch):


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz