Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Jubiläumsablässe im Heiligen Jahr 2025

24. Jänner 2025 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neben den üblichen Voraussetzungen kann erstmals durch Verzicht auf sinnlose Zerstreuung ein Ablass gewonnen werden. Die Diözesanbischöfe haben können Kirchen bestimmen, durch deren Besuch die Gläubigen ebenfalls einen Ablass gewinnen können.


Rom (kath.net/jg)
Im Heiligen Jahr 2025 gewährt die katholische Kirche den Gläubigen viele Möglichkeiten, einen Ablass zu gewinnen, berichtet Vatican News. Die Apostolische Pönitentiarie hat dazu ein entsprechendes Dokument veröffentlicht. (Siehe Link)

Die üblichen Voraussetzungen bleiben bestehen. Diese sind der Empfang des Sakraments der Buße, der Empfang der heiligen Eucharistie und Gebet für die Anliegen des Papstes.

Zu den Werken der Barmherzigkeit zählt 2025 neben dem Besuch kranker, gefangener und einsamer Menschen erstmals der Verzicht auf sinnlose Zerstreuung. Dazu gehört beispielsweise der Verzicht auf unnötige Verwendung sozialer Medien oder des Internet. Weitere Werke sind der Verzicht auf überflüssigen Konsum sowie Geldspenden an die Armen durch die Unterstützung karitativer Werke. Die von der Apostolischen Pönitentiarie erlassenen Normen heben hier die Unterstützung von Hilfswerken hervor, die „insbesondere zugunsten der Verteidigung und des Schutzes des Lebens in jeder Phase und des Lebens selbst“ eingerichtet sind.


Weitere Möglichkeiten zur Gewinnung eines Ablasses sind Wallfahrten oder der Besuch bestimmter Kirchen oder anderer heiliger Orte.

Wallfahrtsorte sind etwa die vier großen päpstlichen Basiliken in Rom, der Petersdom, St. Paul vor den Mauern, Santa Maria Maggiore und die Lateranbasilika. Das Dokument der Apostolischen Pönitentiarie nennt zusätzlich weitere Kirchen in Italien wie etwa die päpstliche Basilika von Assisi, die Basilika St. Antonius von Padua und andere.

Weiters zählen jede Basilika, jede Kathedralkirche, jedes Marienheiligtum sowie jede bedeutende Stiftskirche zu den Wallfahrtsorten. Die Diözesan- oder Eparchalbischöfe haben darüber hinaus die Möglichkeit weitere Kirchen zu bestimmen, durch deren Besuch man einen Jubiläumsablass gewinnen kann.

Die Deutsche Bischofskonferenz und die Österreichische Bischofskonferenz haben Internetseiten eingerichtet, auf denen Informationen über das Heilige Jahr zu finden sind. Dort sind auch die von den Ortsbischöfen eingerichteten Jubiläumskirchen zu finden. Hier die Links:

 

Österreich: heiliges-jahr.at

Deutschland: dbk.de/themen/heiliges-jahr-2025

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz