Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

„Wenn Ihr Herz sich nach dem Herrn sehnt“

23. Jänner 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Britischer Erzbischof John Wilson: Dann „…lassen Sie es von seiner Liebe und Hoffnung entflammen, wenn Sie ihm in der Monstranz und im Tabernakel sakramental begegnen“.


Southwark (kath.net/pl) „Wann immer ich verzweifelt bin oder das Gefühl habe, dass meine Hoffnung erschüttert wird, wende ich mich an Christus, der in der Eucharistie gegenwärtig ist. Ich sitze schweigend vor der wahren Gegenwart des Herrn Jesus im Allerheiligsten Sakrament und öffne mein Herz im Gebet.“ Das schreibt der Erzbischof von Southwark (Großbritannien) in einem Gastbeitrag im „Catholic Herald“. Die Eucharistie sei ein kurzer Anblick des Himmels auf der Erde, zitiert er Papst Johannes Paul II. „Sie ist eine unveränderliche Quelle der Hoffnung.“ Der Bischof führt aus: „Wir können diesen grundlegenden Teil unseres Glaubens nicht als selbstverständlich hinnehmen. Die Eucharistie ist das Herz unseres Glaubens, sie ist das, was die katholische Kirche aufbaut. Sie ist der Herzschlag der Kirche und sie sollte der Herzschlag unseres eigenen Glaubenslebens sein.“


Bischof Wilson fordert dazu auf, „im Jubiläumsjahr, in einer Zeit, in der die Welt so gespalten ist, die Menschen – mich selbst – …, sich der eucharistischen Anbetung zuzuwenden, um die Flamme der Hoffnung zu entfachen, die uns der Herr Jesus gegeben hat“.

Zuvor hatte er „den Zustand unserer unruhigen Welt“ beschrieben: „Krieg zerstört weiterhin Leben und zertrampelt die Hoffnung, vom Heiligen Land bis zur Ukraine und in anderen Ländern, in denen Konflikte herrschen. Sogar im eigenen Land wird der Respekt vor der Würde und Heiligkeit des menschlichen Lebens durch Vorschläge zur Einführung von Sterbehilfe untergraben. Angesichts unserer gespaltenen Welt, die menschliches Leben und menschliche Würde nicht mehr wertzuschätzen scheint und Gerechtigkeit und Frieden mit Füßen tritt, kann man leicht die Hoffnung verlieren.“

„Was die eucharistische Anbetung so wertvoll macht, ist, dass es nicht nur unsere Herzen sind, die sich nach ihm sehnen. Auch der Herr Jesus sehnt sich nach uns, er möchte, dass auch Sie bei ihm sind. Er wünscht sich und ruft Sie dazu auf, Zeit in eucharistischer Andacht zu verbringen.“

Archivfoto Erzbischof Wilson bei der Kommunionspendung während einer Messfeier, bei der alle Teilnehmer eingeladen waren, die typische Kleidung ihrer Herkunftsnationen zu tragen (c) Erzdiözese Southwark


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz