Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Papst treibt Seligsprechung von Belgiens König Baudouin voran

30. Dezember 2024 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus sieht Baudouin als Vorbild, weil er sich 1990 weigerte, ein liberales Abtreibungsgesetz zu unterzeichnen.


Vatikanstadt/Brüssel (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus treibt die Seligsprechung des belgischen Königs Baudouin voran. Die zuständige Vatikanbehörde habe am Dienstag eine Expertenkommission eingerichtet, um Dokumente über das Leben von Baudouin (1930-1993) zu sammeln und auszuwerten, teilte der Vatikan am Samstag mit.
Während seiner Belgien-Reise Ende September hatte Franziskus überraschend angekündigt, einen kirchlichen Prozess zur Seligsprechung des Monarchen zu eröffnen. "Möge sein Vorbild als Mann des Glaubens die Regierenden erleuchten. Ich bitte darum, dass die belgischen Bischöfe sich dafür engagieren, diese Sache voranzubringen", sagte er im Brüsseler König-Baudouin-Stadion beim Abschlussgottesdienst seines dreitägigen Besuchs.


Baudouin, von 1951 bis 1993 König der Belgier, weigerte sich im April 1990, ein liberales Abtreibungsgesetz zu unterzeichnen, weil er es als Katholik nicht mit seinem Gewissen vereinbaren konnte. Die Regierung erklärte ihn daher auf eigenen Wunsch für regierungsunfähig und übernahm verfassungsgemäß die Funktion des Staatsoberhaupts. Nachdem alle Regierungsmitglieder das Gesetz unterzeichnet hatten, wurde Baudouin am 5. April 1990 wieder für regierungsfähig erklärt. Seine Geste sorgte damals in ganz Europa für Aufsehen.
Am vorletzten Tag seines Belgien-Besuchs hatte Papst Franziskus das Grab des Königs gemeinsam mit dem herrschenden König Philippe und Königin Mathilde besucht und dort Baudouins Mut gelobt, sich gegen ein "mörderisches" Gesetz zu stellen. Zugleich forderte Franziskus die Belgier auf, sich auch in der jetzigen Zeit, in der weitere "kriminelle Gesetze" auf den Weg gebracht worden seien, an Baudouin zu orientieren.

Auf dem Rückflug von Brüssel nach Rom bezeichnete Franziskus Abtreibung erneut als Mord und nannte Ärzte, die sie durchführen, "Auftragsmörder". Diese Wortwahl hatte er bereits häufiger gebraucht, doch löste sie Anfang Oktober eine diplomatische Krise zwischen Belgien und dem Vatikan aus. Ministerpräsident Alexander De Croo sagte im belgischen Repräsentantenhaus: "Dass ein ausländisches Staatsoberhaupt eine solche Rede in Bezug auf die Gesetze unseres Landes hält, ist völlig inakzeptabel."
Am Donnerstag hatte der Papst den neuen Botschafter Belgiens beim Heiligen Stuhl, Bruno Van der Pluijm (63), empfangen. Er folgt dem seit 2019 amtierenden Patrick Renault nach, der auch den Papstbesuch in Belgien diplomatisch vorbereitet hatte.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nazareth 30. Dezember 2024 
 

Ich danke auch Papst Franziskus für sein mutiges Eintreten gegen Abtreibung. Eines Papstes würdiger Mut und große Klarheit, wenn auch für die säkulare Welt nicht sehr nachvollziehbar" Auftragsmord" da es schön geredet wird. Nichtsdestotrotz ein klares Signal seitens des Papstes auch für den wankelmütigen Klerus. Da ist z. B.auch Bischof Hermann Glettler ein Vorbild. Wenn er auch beim Marsch des Lebens fehlt und sie nicht unterstützt.


0
 
 modernchrist 30. Dezember 2024 
 

Wie tapfer und kämpferisch hier unser Papst:

Er will für den Lebensschutz und das Lebensrecht der Ungeborenen einen unerschütterlichen Pflock in die Erde treiben! Eine Seligsprechung für König Baudouin, der auch eine tiefgläubige Frau hatte, wäre ein Stachel im Fleisch aller "Selbstbestimmerinnen" und aller "My-body-my-choicer"! Danke, PF Franziskus, für Deinen Mut und Deine absolute Unverbiegbarkeit in dieser Sache! Es geht um Leben und Tod von Menschen, das zeigst Du auch mit dem Begriff "Auftragsmord". Wie wahr!


3
 
 dalet 30. Dezember 2024 

Schlecht

Es ist das Königsrecht der gläubigen Laien, eine Seligsprechung zu initiieren, indem sie einem Menschen weit über den Tod hinaus Verehrung entgegenbringen.
Die Hierarchie sollte sich deshalb mit solchen Vorhaben zurückhalten.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz