Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Haftstrafen im Betrugs-Prozess um Chor der Sixtinischen Kapelle

11. Dezember 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angeklagte wegen Geldwäsche, Betrug und Veruntreuung verurteilt - Verteidigerin kündigt Berufung an


Vatikanstadt (kaht.net/KAP) Im Vatikan-Prozess gegen die frühere Leitung des Chors der Sixtinischen Kapelle wegen Geldwäsche, Betrugs und Veruntreuung sind alle Angeklagten verurteilt worden. Gegen die Beschuldigten, einen Priester und ein Ehepaar, wurden Haftstrafen bis zu knapp fünf Jahren sowie Geldstrafen bis 9.000 Euro verhängt, wie der Vatikan mitteilte.

Verteidigerin Laura Sgro kündigte Berufung gegen das Urteil des Vatikanischen Gerichtshofs an.

Der frühere Chorleiter Massimo Palombella erhielt laut Mitteilung vom Dienstag eine Haftstrafe von drei Jahren und zwei Monaten sowie eine Geldstrafe von 9.000 Euro. Ebenso wurde dem Priester für die Dauer der Haftstrafe das Recht auf öffentliche Ämter im Vatikan entzogen. Der ehemalige Finanzdirektor des weltberühmten Chors, Michelangelo Nardella, wurde zu vier Jahren und acht Monaten Haft sowie einer Geldstrafe von 7.000 Euro verurteilt. Seine Ehefrau Simona Rossi muss für zwei Jahre ins Gefängnis und eine Geldstrafe von 5.000 Euro zahlen. Beide dürfen dauerhaft im Staat des Papstes keine öffentlichen Ämter mehr bekleiden.


Amtsmissbrauch und illegale Gewinne

Die Vorwürfe in dem seit Mai 2023 laufenden Verfahren umfassten auch Amtsmissbrauch bei der Organisation von Konzerten für italienische Großunternehmen. Die Angeklagten müssen insgesamt rund 300.000 Euro an illegalen Gewinnen zurückzahlen und tragen darüber hinaus die Prozesskosten. Von einigen Vorwürfen sprach sie das Gericht unter Leitung von Richter Giuseppe Pignatone aus Mangel an Beweisen frei.

2018 hatte der Vatikan auf Geheiß von Papst Franziskus Untersuchungen "zu wirtschaftlich-administrativen Aspekten des Chors" eingeleitet. Den Angeklagten wurde vorgeworfen, unautorisiert Konzerteinnahmen auf geheimen Konten außerhalb des Vatikans deponiert zu haben. Nardella war bereits 2018 suspendiert worden, Palombella 2019.

Zeuge Gänswein

Im Sommer 2019 war auch Erzbischof Georg Gänswein, damals Präfekt des Päpstlichen Hauses und damit Vorgesetzter von Palombella und Nardella, als Zeuge zu den Vorgängen befragt worden. Gänswein sprach von "Behandlungen, die für die Chorknaben hart waren" und von "Unregelmäßigkeiten in den Finanzen". Persönlich konnte er keine Vergehen bestätigen, äußerte aber Zweifel an der "Aufrichtigkeit und Rechtschaffenheit" der Verantwortlichen. 2019 unterstellte der Papst die Verwaltung des Chores direkt dem vatikanischen Liturgieamt.

Der Päpstliche Chor der Sixtinischen Kapelle ("Cappella Musicale Pontificia Sistina") wurde 1471 gegründet und ist demnach der älteste durchgängig aktive Chor der Welt. Das rein männliche Ensemble, in dem auch Knaben mitsingen, übernimmt die musikalische Gestaltung bei päpstlichen Liturgiefeiern.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Maria - Causa Salutis
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz