Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Fußballkapitän schreibt „Ich liebe Jesus“ auf Regenbogen-Armbinde

9. Dezember 2024 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Marc Guehi verbreitete bei der Premier League in England eine besondere Message. Nun droht ihm eine Strafe des Fußballverbandes.


Berlin (kath.net) Am Wochenende fand in der Premier League die Kampagne „Rainbow Laces“ statt. Ziel der Aktion war, ein politisches Statement für LGBTQ+ im Sport zu setzen. Alle Kapitäne sollten am Arm Kapitänsbinden im Regenbogen-Muster tragen, meldete die „Bild“.

Einer machte eine ganz andere Message daraus: Der 24-jährige Marc Guehi von Crystal Palace schrieb mit Edding die Worte „Ich liebe Jesus“ auf das Band. Ihm droht nun eine Strafe des englischen Fußballverbands (FA). Gemäß der Regeln sind „politische, religiöse und persönliche“ Statements im Allgemeinen verboten.


Guehi ist ein gläubiger Christ. In einem Interview mit „The Athletic” sagte er einmal, der Glaube umfasse sein ganzes Leben. Sogar im Fußball versuche er, „ein Vorbild zu sein und Gottes Gnade und Herrlichkeit durch mein Leben zu bezeugen“.

Schon zuvor hatte Ipswich-Kapitän Sam Morsy für einen Eklat gesorgt, weil er sich weigerte, beim Spiel gegen Nottingham, die Binde überhaupt zu tragen. Er berief sich auf „religiöse Gründe“.

Foto: (c) X/Twitter


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 9. Dezember 2024 
 

Verstehe ich das richtig?

Neues vom Sport: "Politische, religiöse und persönliche" Statements sind also verboten. Trotzdem werden Spieler gezwungen, ein politisches Symbol umstritten-aggressiver Lobbygruppen an den Arm zu binden. Aber wenn sie ein unbestritten harmloses religiöses Statement daraufschreiben, werden sie bestraft - und diese finstere Tat wahrscheinlich als "schwulenfeindlicher Hass und Hetze" in die Statistik aufgenommen)? Noch absurder: Der Regenbogen wsr jahrtausendelang ein christliches Symbol der Hoffnung, bevor die Schwulenlobby es für sich kaperte. Was für ein Irrsinn! Wokistan im Endstadium!


3
 
 Freude an Gott 9. Dezember 2024 
 

Großartig!

Gott segne ihn und schenke ihm weiterhin den Mut, seinen Glauben an und Liebe für Jesus zu bekennen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz