Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Diözese Graz-Seckau entschuldigt sich für randalierenden Priester

4. Dezember 2024 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Pfarre Fischbach kam es bei Adventkränze-Segnung zu "schlimmen und sehr bedauerlichen Zwischenfall" - Priester erlitt Nervenzusammenbruch und wurde ins Krankenhaus eingeliefert


Graz (kath.net/KAP) In der steirischen Pfarre Fischbach kam es bei der Segnung der Adventkränze am 30. November zu einem "schlimmen und sehr bedauerlichen Zwischenfall", der die versammelte Gemeinde "ratlos und verstört" zurückgelassen habe, wie die Diözese Graz-Seckau am Dienstag in einer Aussendung einräumte. Die Diözese nannte auf ihrer Website ein gesundheitliches Problem des Ortspriesters als Hintergrund: Der Geistliche habe zu Beginn der Feier die Fassung verloren und musste umgehend ins Krankenhaus eingeliefert werden. Pressesprecher Thomas Stanzer sprach von einem "Nervenzusammenbruch", nachdem man dem Priester bereits mehrfach Hilfe habe zukommen lassen. "In letzter Zeit habe er, wie sich herausstellte, diese Hilfe leider verweigert." Der Grazer Generalvikar Erich Linhardt ersuchte namens der Diözese um Verzeihung für den Vorfall.


Die "Kleine Zeitung" schilderte die Ereignisse im oststeirischen Fischbach am Dienstag folgendermaßen: Der Priester habe gleich zu Beginn der Feier die Fassung verloren und die Messgäste derb beschimpft. Er habe mit Gegenständen um sich geworfen und zunächst im Altarraum und dann in der Sakristei randaliert. Der Kleriker habe erst im Pfarrheim durch die Einsatzkräfte von Polizei und Rettung ruhig gestellt werden können. Er wurde medizinisch erstversorgt und in ein Krankenhaus eingeliefert.

Bereits am Tag nach dem Zwischenfall - dem ersten Adventsonntag - gab es laut Diözese eine Aussprache mit der Pfarrgemeinde und eine Entschuldigung. Der Priester werde sich nun einer längeren medizinischen Behandlung unterziehen und danach, sofern er dann diensttauglich ist, nicht mehr nach Fischbach zurückkehren. Die Pfarre werde vom Team im Seelsorgeraum gut betreut werden, versicherte die Diözesanleitung. Generalvikar Linhardt will am Christtag den Weihnachtsgottesdienst in Fischbach feiern.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz