Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Die Überwindung der Bedrängnisse. Die Wechselfälle der Geschichte mit den Augen Gottes betrachten

1. Dezember 2024 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Die Aufforderung Jesu. Erhebt eure Häupter und haltet eure Herzen leicht und wach. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am ersten Adventssonntag: „Es werden Zeichen sichtbar werden an Sonne, Mond und Sternen und auf der Erde werden die Völker bestürzt und ratlos sein über das Toben und Donnern des Meeres. Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über den Erdkreis kommen; denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. Dann wird man den Menschensohn in einer Wolke kommen sehen, mit großer Kraft und Herrlichkeit“.

Das Evangelium des ersten Adventssonntags (Lk 21,25-28, 34-36), handle von kosmischen Umwälzungen und der Angst und Furcht der Menschheit. In diesem Zusammenhang richte Jesus ein Wort der Hoffnung an seine Jünger: „Wenn dies beginnt, dann richtet euch auf und erhebt eure Häupter“ (V. 28). Das Anliegen des Meisters sei, dass ihre Herzen nicht schwer würden und dass sie das Kommen des Menschensohns mit Wachsamkeit erwarteten.


Die Aufforderung Jesu laute: „Erhebt eure Häupter und haltet eure Herzen leicht und wach“.

In der Tat seien viele Zeitgenossen Jesu angesichts der katastrophalen Ereignisse, die sie um sich herum sähen - Verfolgungen, Konflikte, Naturkatastrophen - von Angst ergriffen und glaubten, dass das Ende der Welt bevorstehe. Ihr Herz sei von Angst belastet. Jesus wolle sie jedoch von den gegenwärtigen Ängsten und falschen Überzeugungen befreien, „indem er ihnen zeigt, wie sie in ihrem Herzen wach bleiben können, wie sie die Ereignisse aus dem Plan Gottes herauslesen können, der selbst in den dramatischsten Ereignissen der Geschichte das Heil wirkt“. Deshalb schlage er ihnen vor, ihren Blick zum Himmel zu richten, um die Dinge auf der Erde zu verstehen.

Die Empfehlung Jesu: „Lasst euer Herz nicht schwer werden“ sei ist auch für uns wichtig. Wir alle fragten uns in so vielen Momenten des Lebens: „Wie können wir ein ‚leichtes‘ Herz haben, wach und frei? Ein Herz, das sich nicht von der Traurigkeit erdrücken lässt?“

Es könne in der Tat vorkommen, dass Ängste, Befürchtungen und Sorgen über unser persönliches Leben oder über das, was heute in der Welt geschehe, wie Felsbrocken auf uns lasten und uns in die Entmutigung stürzten. Wenn die Sorgen unser Herz belasteten und uns dazu verleiteten, uns in uns selbst zu verschließen, „lädt uns Jesus dagegen ein, das Haupt zu erheben, auf seine Liebe zu vertrauen, die uns retten will und die sich uns in jeder Situation unseres Daseins nähert, um ihm Raum zu geben, um wieder Hoffnung zu finden“.

Abschließend forderte der Papst dazu auf sich zu fragen: „Ist mein Herz von Angst, von Sorgen, von Zukunftsängsten belastet? Kann ich die täglichen Ereignisse und die Wechselfälle der Geschichte mit den Augen Gottes betrachten, im Gebet, mit einem erweiterten Horizont? Oder lasse ich mich von Verzagtheit überwältigen?“.

Diese Adventszeit solle eine kostbare Gelegenheit sein, unseren Blick auf Christus zu richten, der unsere Herzen erhellt und uns auf unserem Weg stützt.

Foto (c) Vatican Media)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz