Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

USA: Trump ernennt Lebensschützer zum Direktor der Gesundheitsbehörde CDC

29. November 2024 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Amerikaner hätten das Vertrauen in das CDC und die Gesundheitsbehörden verloren. Weldon werde Transparenz, Kompetenz und hohe Standards im CDC etablieren und es zu seiner wahren Aufgabe zurückführen, sagte Trump.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Der designierte Präsident Donald Trump hat Dr. Dave Weldon (71) zum Direktor des CDC (Center for Disease Control and Prevention, dt. Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention) ernannt.

Weldon hat von 1995 bis 2009 den Bundesstaat Florida im US-Repräsentantenhaus vertreten. Als Arzt und Politiker setzt er sich für den Lebensschutz ein. Das CDC kennt er gut. Während seiner Zeit als Abgeordneter war er Mitglied eines Ausschusses, der das Gesundheitsministerium und das CDC kontrolliert hat.

Die Amerikaner hätten das Vertrauen in das CDC und die Gesundheitsbehörden des Bundes verloren, da diese Zensur ausgeübt, Daten manipuliert und Falschinformationen verbreitet hätten. Angesichts der Gesundheitskrise in den USA müsse das CDC wieder in Ordnung gebracht werden und sich auf die Prävention von Krankheiten konzentrieren, sagte Trump bei der Vorstellung von Weldon als neuem CDC-Direktor.


Der Gesundheitszustand der Amerikaner sei kritisch, fuhr Trump fort. Das CDC werde eine große Rolle dabei spielen, den Amerikanern die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen, die sie brauchen, um die Ursachen von Krankheiten zu verstehen und Lösungen zur Heilung zu finden. Weldon werde Transparenz, Kompetenz und hohe Standards im CDC etablieren und es zu seiner wahren Aufgabe zurückführen, sagte Trump.

Während seiner Zeit im Repräsentantenhaus hat Weldon die Gesetze verfasst und eingebracht, die es Ärzten und Krankenschwestern ermöglichen, nicht an Abtreibungen mitwirken zu müssen. Als Abgeordneter hat er stets für den Lebensschutz abgestimmt, wie eine Analyse seines Stimmverhaltens zeigt. Dazu zählt auch sein Einsatz gegen Experimente mit menschlichen Embryonen, etwa zur Gewinnung von Stammzellen. Er engagierte sich für die Forschung an adulten Stammzellen.

Zum Thema Abtreibung sagte Weldon: „Das ist keine religiöse Frage, es ist eine menschliche Frage.“ Seit dem Abtreibungsurteil „Roe v. Wade“ seien 35 Millionen Ungeborene abgetrieben worden. „Der Wert des menschlichen Lebens ist in unserer Zivilisation so weit abgebaut worden, dass Tiere Schutzrechte haben, wo Menschen sie nicht haben. Wir sind knietief in einer Kultur des Todes“, stellte er wörtlich fest.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz