Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

'Online, um die Menschen zurück zur Eucharistie zu führen'

6. Dezember 2024 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Roadmap to Reality“: Neuer Dokumentarfilm über Carlo Acutis erscheint in den USA im Frühjahr 2025.


Saint Paul (kath.net / pk) „Roadmap to Reality: Carlo Acutis and Our Digital Age” – so heißt ein neuer Dokumentarfilm, der im Frühjahr 2025 herauskommt. Der Streifen beleuchtet das Leben des ersten Heiligen der Millennials, des Italieners Carlo Acutis (1991-2006), der am 27. April 2025 heiliggesprochen wird.

Die Produktionsfirma „Castletown Media“ gab nun bekannt, dass neben dem offiziellen Filmpartner, dem McGrath Institute for Church Life an der University of Notre Dame, nun auch der Nationale Eucharistische Kongress Inc. den Film unterstützt, wie das „National Catholic Register“ berichtet.


Carlo Acutis sei ein „moderner Apostel, der junge Menschen inspirieren könne, das unglaubliche Geschenk der Eucharistie zu entdecken“, sagte Bischof Andrew Cozzens von Crookston (US-Bundesstaat Minnesota), der Vorsitzende des „National Eucharistic Revival“, in einer Presseerklärung. „Carlo ist das Modell für jene Art von eucharistischem Missionar, von dem wir Bischöfe hoffen, dass jeder Katholik zu ihm wird.“

„Eines der Filmthemen ist, dass Acutis online war, um Menschen dazu zu bringen, offline zu gehen“, erklärte Filmregisseur und Gründer von Castletown Media Tim Moriarty gegenüber CNA. „Er war online, um die Menschen zurück zur Eucharistie zu führen, zurück zu echten Begegnungen, und er ist ein großartiges Modell für uns.“

Carlo habe „mit seinem Leben gezeigt, dass wir uns zwar online engagieren und das Evangelium online weitergeben müssen, dass wir dabei aber nicht den Bezug zur Wirklichkeit der Inkarnation verlieren dürfen, die für uns in der Eucharistie, also in der wirklichen, substantiellen Gegenwart, vollkommen gegenwärtig ist“, sagt Moriarty. „Ich glaube, das hat etwas sehr Kraftvolles an sich und ist für mich wirklich bewegend und heilend, je mehr ich versuche, dem Beispiel von Carlo zu folgen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz