Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Tschechien: Papst Johannes Paul II. wurde posthum ausgezeichnet

31. Oktober 2024 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Würdigung mit dem Tomas-Garrigue-Masaryk-Orden durch Präsident Pavel aufgrund Beitrag zum Fall des Kommunismus sowie Einsatz für Demokratie und Menschenrechte


Prag (kath.net/KAP) Der tschechische Präsident Petr Pavel hat Papst Johannes Paul II. (1920-2005) in memoriam den Tomas-Garrigue-Masaryk-Orden erster Klasse verliehen. Der Apostolische Nuntius in der Tschechischen Republik, Erzbischof Jude Thaddeus Okolo (67), übernahm die Auszeichnung beim traditionellen Festakt am tschechischen Nationalfeiertag, dem 28. Oktober, im Wladislawschen Saal der Prager Burg. Der nach dem Gründungspräsidenten der Tschechoslowakei benannte Masaryk-Orden ist nach dem Orden des weißen Löwen der zweithöchste Orden des Staates.

"Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II. (tschechisch Jan Pavel II.), mit bürgerlichem Namen Karol Jozef Wojtyla", habe, so die verlesene Kurzvorstellung des Ordensträgers, eine "außergewöhnliche Rolle zur Zeit des Falls der kommunistischen Regime in Mittel- und Osteuropa gespielt" und erhalte die Auszeichnung für "hervorragende Verdienste um die Entwicklung der Demokratie, der Humanität und der Menschenrechte".


Der Weiße Löwe erster und zweiter Klasse ging heuer ebenfalls in memoriam an zwei Generäle und Legionäre des Zweiten Weltkriegs, den zivilen Orden dritter Klasse erhielten die vor allem in Großbritannien wirkende Architektin Eva Jiricna und der vor allem in Deutschland und den Niederlanden berühmte gewordene Choreograf Jiri Kylian (77). Auf die Überreichung an die beiden Kulturschaffenden folgte unmittelbar jene an den aus Nigeria stammenden Erzbischof Okolo, der somit neben Jiricna und Kylian zu sitzen kam.  

Unter den heuer 56 Ausgezeichneten befindet sich auch der katholische Priester Josef Suchar (66), Pfarrer und Mitbegründer der Vereinigung Neratov (Bärnwald), die sich außer um die Erneuerung des Wallfahrtswesens in dem einst deutsch besiedelten Ort an der polnischen Grenze auch um Hilfe für Menschen mit Behinderungen und benachteiligte Kinder sorgt. Suchar erhielt den Masaryk-Orden vierter Klasse wie der heilige Johannes Paul II. für "hervorragende Verdienste um die Entwicklung der Demokratie, der Humanität und der Menschenrechte".

Im Publikum war die katholische Kirche durch den Vorsitzenden der Tschechischen Bischofskonferenz, den Prager Erzbischof Jan Graubner, sowie seinen Vorgänger Kardinal Dominik Duka vertreten. Anwesend war auch Ministerpräsident Petr Fiala, der am 24. Oktober mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin den seit zwei Jahrzehnten ausstehenden Grundvertrag zwischen der Tschechischen Republik und dem Heiligen Stuhl unterzeichnet hatte.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz