Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Das Zillertal feierte seinen neuen Heiligen Engelbert Kolland

29. Oktober 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Lackner zitierte die letzten Worte des Märtyrers: "Ich bin Christ und bleibe Christ." Heute werde das Christentum im Westen hingegen vielfach eher als "Christentum light" gelebt


Salzburg (kath.net/KAP) Mit einem dreitägigen Gottesdienst- und Festreigen hat das Zillertal von 25. bis 27. Oktober den neuen Heiiligen Engelbert Kolland gefeiert. Rund 1.000 Menschen feierten die Heiligsprechung bei dem dreitägigen Fest, wie die Erzdiözese Salzburg Sonntagabend mitteilte. Papst Franziskus hatte den Tiroler Engelbert Kolland (1827-1860) am 20. Oktober in einem Festgottesdienst auf dem Petersplatz in Rom im Rahmen des diesjährigen "Sonntags der Weltmission" heiliggesprochen. Der Franziskanermönch Kolland starb 1860 im Alter von 33 Jahren als Märtyrer in Damaskus.

Das Zillertaler Triduum wurde am Freitagabend in Zell am Ziller mit einer Vesper und einer Festmesse mit den Franziskanern der Franziskanerprovinz Austria begonnen. Zelebrant war Provinzial P. Fritz Wenigwieser. Am Samstagvormittag stand der Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer in Ramsau einer Festmesse beim Geburtshaus des heiligen Engelbert vor. Am Nachmittag folgten eine Andacht und ein Segen mit der Reliquie des heiligen Engelbert in der Kirche Ramsau. Am Sonntagvormittag feierte Erzbischof Franz Lackner eine Festmesse in der Pfarrkirche von Zell am Ziller. Am Nachmittag beschloss eine Dankandacht in der Pfarrkirche die Feierlichkeiten.

Erzbischof Lackner ging in seiner Predigt auf das Martyrium des heiligen Engelbert ein und erwähnte seine letzten Worte: "Ich bin Christ und bleibe Christ." Heute werde das Christentum im Westen hingegen vielfach eher als "Christentum light" gelebt. Es dürfe nicht viel kosten. Opfer schon gar nicht. Erzbischof Lackner, der aus Rom von der Weltsynode angereist war, berichtete von Zeugnissen der weltweiten Christenverfolgung. Das 20. und 21. Jahrhundert seien die Jahrhunderte mit den meisten Christenverfolgungen. Angesichts des Zeugnisses des heiligen Engelberts gelte es, das eigene Christsein zu überdenken". Die Lebens- und Glaubenshingabe von Engelbert würde zudem bezeugen: "Allein kann man nicht glauben. Wie man auch nicht allein lieben kann."


Als einen Heiligen für den konkreten Alltag zeichnete Weihbischof Hansjörg Hofer Engelbert Kolland in seiner Predigt. Einer, der helfe, den Blick auf Gott, Christus und den Nächsten zu richten. Sich auf den Heiligen Engelbert im Alltag zu beziehen, das beutete vor allem auch den Sonntag hochzuhalten, den Kindern beten zu lehren und "die Menschen am Rande nicht zu übersehen", so Hofer.

Schließlich sei Engelbert Kolland auch ein Vorbild in der Frage nach der Ausrichtung des eigenen Lebens auf Gott und der persönlichen Berufung. Dabei sei die persönliche Begegnung und Beziehung mit Gott wichtig, so Hofer: "Wir Zillertaler sind mit allen per Du. Doch wohlgemerkt: Wir sollen und dürfen auch mit Gott per Du sein! Das können wir uns vom heiligen Engelbert abschauen. Er lehrt uns also den berühmten Blick nach oben. Denn sein ganzes Leben kreiste um Gott und um die Frage, was Gott von ihm will. Auch darin ist er uns ein Vorbild."

Verehrung hat bereits Tradition

Der Missions-Franziskaner Kolland war mit sieben Ordensbrüdern aus Spanien unter der Leitung von Pater Emanuel Ruiz Lopez sowie den drei maronitischen Laien-Christen Francis, Abdel Moati und Raphael Massabki in Damaskus von muslimischen Drusen getötet worden. Die Seligsprechung der Märtyrer fand bereits am 10. Oktober 1926 in Rom durch Papst Pius XI. statt. Engelbert Kolland ist bei einem Seitenaltar der Pauluskirche in Damaskus begraben.

Die Verehrung des gebürtigen Zillertalers und Missionars des Franziskanerordens hat in seiner Heimat bereits lange Tradition. Seit seinem 150. Todestag im Jahr 2010 wurde die Verehrung des Märtyrers intensiviert, etwa durch die Gründung einer Engelbert-Kolland-Gemeinschaft, den Bau der "Granatkapelle zum seligen Engelbert Kolland" auf 2.087 Metern Höhe sowie die Einführung eines Engelbert-Lehrpfads im Zillertal. Weiters hat der aus Tirol stammende Briefmarkenkünstler Johannes Margreiter zur Heiligsprechung des Zillertalers eine eigene Briefmarke gestaltet. Es zeigt den Seligen Franziskaner in seinem Habit, der zur Hälfte in Rot - der Farbe der Märtyrer - gehalten ist.


Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz