Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  11. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  14. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

'Ich verleumde, also bin ich!'

23. Oktober 2024 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Katholische junge Gemeinde (KjG) behauptete, dass der Marsch für das Leben von "rechtsradikalen Akteur*innen" organisiert (!) werde. Gegen solche Lügen sollten sich die Veranstalter rechtlich zur Wehr setzen - Ein Kommentar von Roland Noé


Mannheim (kath.net)
Sie nennen sich "katholisch", haben aber kein Herz für ungeborene Kinder und ihr Schicksal in Deutschland: Die sogenannte "Katholische junge Gemeinde", ein Verein in Deutschland, der von Bischöfen nach wie vor mit Kirchensteuergeldern versorgt wird. Doch sie können vor allem eines: Hetzen gegen Katholiken und Bischöfe, die sich - wie es sich eigentlich für jeden Christenmenschen gehören würde - für das Recht auf Leben von Anfang an eintritt. Doch die "kjg" wollte bei ihrem jüngsten Treffen, dass sich kirchliche Vertreter nicht an dem Demos beteiligen. Behauptet wird dann ohne Beweis, dass die Märsche für das Leben von "rechtsradikalen Akteur*innen unterstützt und organisiert" werden, eine glatte Verleumdung, gegen die die Veranstalter der Märsche durchaus einmal klagen sollten. Jeder, der schon einmal bei einem Marsch für das Leben in Berlin oder München oder Köln dabei war, weiß, dass die Veranstalter vor allem eines sind: Keine Rechtsradikalen! Wer etwas anderes behauptet, der ist Lügner und Verleumder.


An den Märschen für das Leben in Deutschland haben übrigens 2024 mehr als fünf deutsche Bischöfe aus fünf verschiedenen Bistümern teilgenommen. Auch von Papst Franziskus bzw. vom Nuntius, Erzbischof Nikola Eterovic, gab es bereits Unterstützungsbekundigungen. Diesen sollten wir Danke sagen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 naiverkatholik 24. Oktober 2024 
 

Liebe KJG, bin ich jetzt rechtsradikal?

Liebe KJG,
ich war dabei, beim Marsch. Warum? Weil es nicht so gut steht um den Schutz des ungeborenen Lebens. Und weil in den ältesten frühkirchlichen Gemeindeordnungen steht, dass man Kind im Mutterleib nicht töten soll. Das hat mit linksradikal und rechtsradikal genau nichts zu tun.
Liebe KJG, bin ich jetzt rechtsradikal??


1
 
 Fragezeichen?! 24. Oktober 2024 
 

Die Organisatoren des Marsches für das Leben,

darunter auch zunehmend viele junge Menschen, man erkennt sie übrigens an Ihrer überaus freudigen und herzlichen Ausstrahlung, aber auch unsere ehrenwerten, bodenständigen und vorbildlichen Bischöfe, wie Herr Vorderholzer, Renz und andere tun mir von Herzen leid, dass sie von einem kirchlichen Verband, und hier vermeide ich das Wort katholisch ganz bewusst, auf so unglaubliche, niederträchtige und gemeine Weise beleidigt werden, wo doch Ihr Einsatz dem Heiligsten gilt, was Gott uns geschenkt hat, nämlich dem Schutz des ungeborenen menschlichen Lebens. Um es ganz offen zu sagen: ich bin dieser Verbände mittlerweile völlig überdrüssig und wünschte mir die DBK würde diesem Frefel ein Ende bereiten und sich neuen Wegen öffnen, ansonsten machen sie sich mitschuldig. Herr sei Ihnen barmherzig, denn sie wissen nicht was sie tun! Gottesmutter bitte für unsere deutsche katholische Kirche.


1
 
 lesa 23. Oktober 2024 

Die himlischen Mächte helfen, das Böse einzudämmen

Die rechtsradikale Keule ist Ausdruck, dass jemand selber totalitär gesinnt ist.
Gewiss muss man sich zur Wehr setzen, sonst werden sie immer dreister, unverschämter und gewaltbereiter. Es waar schockierend, wie sich die Antifa nach der Wahl erlaubt hat.
Am wichtigsten ist die Waffenrüstung häufigen Gebetes für diese verfinsterten Menschen, um die "Feuerpfeile des Bösen" (vgl Eph 6) zu löschen. Z. B. immer wieder Stoßgebete wie: Sankt Michael (Gabriel, Raphael), steh uns mit deinen Engeln bei. Hilf uns, bitte für uns!


1
 
 physicus 23. Oktober 2024 
 

"Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen." (Ex 20,16) - gilt dieses Gebot auch für die KjG?


1
 
 Versusdeum 23. Oktober 2024 
 

Ein * oder : mitten im Wort ist immer ein Warnhinweis,

dass man es mit Ideologen zu tun haben könnte, die buchstäblich alles auf den Kopf stellen wollen. Umgekehrt ist normales Deutsch eher ein Hinweis auf normales Denken. Jeweils natürlich nur tendenziell. Wenn jemand diesen Satzzeichenschluckauf aber sogar ausspricht, weiß man, dass man seine Zeit besser anders nutzt.


1
 
 si enim fallor, sum 23. Oktober 2024 
 

Die Rechtsradikalekeule ist eines der Lieblingsargumente der atheistischen Linken

Und selbst wenn das, was sie behaupten, wahr wäre, was es nicht ist.
Das ungeborene Leben ist viel wichtiger als die politische Gesinnung.

Christus ist/war immer der Weg und die Wahrheit und das Leben, egal wer das sagt, sei es z.B. ein Rechtsradikaler, ein Sozialdemokrat, ein Konservativer, ein Kommunist, ein Liberaler .....


1
 
 Umkehrer 23. Oktober 2024 

KjG + Kolping + BDKJ

Sie sind leider zu einer Propaganda-Zentrale für LGTB und GRÜNE Hysterie geworden. Man darf das Kolpingblatt nicht lesen, ohne blutdrucksenkende Medikamente grifbereit zu haben. Die Verbände und das ZdK im besonderen haben ganze Arbeit der Zerstörung geleistet.


5
 
 Felmy 23. Oktober 2024 
 

Linke U-Boote.


3
 
 Jörgen 23. Oktober 2024 
 

Dieses Muster beobachten wir bei den Veranstaltungen zum Lebenrecht doch schon seit langem.
Selbst der ÖRR und auch manche Bischöfe verteilen diese Etiketten.
Im Grunde sind die Akteure nur zu bedauern.


3
 
 Uwe Lay 23. Oktober 2024 
 

Die Kunst des Diffamierens

Die KJG weiß eben, wie mann effektiv Andersdenkende diffamiert. Dies Experiment ist interessanter: Man klicke die Internetseiten dieser Organisation mal an, um da nach etwas Christlichem oder gar Katholischen zu suchen! Oder kann man noch irgendeinen Unterschied zu den Jugendorganisationen der Grünen und der "Linken" finden?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


4
 
 modernchrist 23. Oktober 2024 
 

Die KjG müsste wissen, und zwar ganz genau, wer die Träger dieser Märsche sind:

Für Köln und Berlin der Bundesverband Lebensrecht, für München der Trägerverein "Stimme der Stillen e.V." Das Etikett "rechtsradikal" diesen Verbänden anzuheften erfüllt den Tatbestand von Hass und Hetze! Man sollte Verleumdungsklage gegen die Funktionäre in der KjG und die Forderung auf Schadensersatz wegen Ansehensverlust und Volksverhetzung anstrengen. Was sich da für Nattern nach oben gearbeitet haben in so manchem katholischen Verband! Für sie gilt Jesu radikales Wort vom Natterngezücht und den übertünchten Gräbern.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  9. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  12. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz