SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Klerikalismus im Bistum Passau
- Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
- Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
- ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
- "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
- Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
- Der verkleidete Menschenfreund
- Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
- Gott will, dass wir treu sind!“
- Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
- Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
- Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
| 
Nius-Kommentar: „Wasserwerfer gegen Corona-Kritiker – aber nicht gegen gewalttätige Islamisten“23. Oktober 2024 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bei einer anti-israelischen Demo war es am Wochenende zu Gewalt gegen Polizisten gekommen: „Die Einsatzkräfte waren dem Mob aus gewaltbereiten Männern zum Teil hilflos ausgeliefert. Von Wasserwerfern, um die Angreifer zurückzudrängen: keine Spur.“
Berlin (kath.net) Bei einer anti-israelischen Demonstration in Berlin am vergangenen Samstag waren zwölf Polizisten verletzt worden, einer davon musste sogar stationär ins Krankenhaus, „Die Einsatzkräfte waren dem Mob aus gewaltbereiten Männern zum Teil hilflos ausgeliefert. Von Wasserwerfern, um die Angreifer zurückzudrängen: keine Spur. Anders, als noch vor wenigen Jahren bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen, wo friedliche Demonstranten einfach weggespült wurden.“ Das kritisiert ein nicht namentlich, sondern mit „Redaktion“ gekennzeichneter Kommentar in der Online-Zeitung „Nius“. Dabei sei es „für viele Beobachter“ sei es „nur schwer zu begreifen“, „Warum die Polizei gegen den Israel-Hass-Mob nicht zumindest dieselben Geschütze auffährt wie zur Corona-Zeit gegen friedliche Demonstranten“. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Versusdeum 23. Oktober 2024 | | | Es gibt für Linke eben gute und schlechte Religionen Die schlechte ist das angeblich so intolerante Christentum, besonders die katholische Kirche, an der sie sich seit Jahrzehnten aggressiv abarbeiten. Die guten sind alle anderen, besonders der Islam, mit dessen Hilfe sie das Christentum und alles, was irgendwie noch "deutsch" ist, zurückdrängen wollen (Oder wie zwei prominente Schlepper & Schleuser offen zugaben: "Es geht nicht um Seenotrettung, sondern um antifaschistischen Kampf" bzw. "Deutschland [durch Zuwanderung] überwinden"). Islamismus ist für die sowieso nur Folklore. Spalte und herrsche. Doch sie werden die ersten Opfer sein und viele werden entweder hinter Burkas verschwinden oder verfolgt oder gar gesteinigt werden. Doch dann ist es zu spät. |  2
| | | Seeker2000 23. Oktober 2024 | | | Da sieht man doch, wer bzw. was für den Dt. Staat die wahre Bedrohung ist. Jetzt ist es nur eine Frage der Interpretation:
Waren jetzt die "Corona-Kritiker" für den Staat gefährlicher als jede Form von Religion, so dass man sie bekämpfen musste. Religion und Gläubige als zahnlose Tiger bzw. als brave Schäfchen, die man ignorieren kann?
Oder hat der Staat vor Religion mehr Angst und traut sich deshalb nicht gegen Anhänger einer Religion vorzugehen?
Dann wäre das ein prima Argument gewesen, dass die Kirche(n) während Corona aufgestanden wären, Präsenz gezeigt hätten und Prioritäten gesetzt hätten. Aber die Kirchen haben es vorgezogen mit dem Staat zu packtieren, dass sich diese Frage nicht stellen konnte. Wieso sich um die Schafe kümmern? Wolle-, Milch- u. Fleischersatz ist doch eh klimafreundlicher! |  2
| | | Johannes14,6 23. Oktober 2024 | | | Wasserwerfer richten sich gegen Q u e r denker Islamisten denken straight !
Kalifat zu fordern, ist durch Meinungsfreiheit gedeckt.
Sagt nicht irgendwer, sondern Thomas Haldenwang, CDU, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz !
https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-10113.pdf Antwort auf eine entspr. Anfrage des Landes NRW www.tichyseinblick.de/meinungen/praesentation-verfassungsschutzbericht-2023/ |  2
| | | kleingläubiger 23. Oktober 2024 | | |
Das ist ganz einfach: Für diese linken Gesinnungsgenossen ist jeder deutsche ist ein potentieller Nazi der es nicht anders verdient, während jeder Migrant grundsätzlich nur als armes, bemitleidenswertes Opfer gesehen wird. So denken Betonideologen eben. |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Klerikalismus im Bistum Passau
- Der verkleidete Menschenfreund
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
- "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
- Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
- ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
- Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
- Gott will, dass wir treu sind!“
- Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
- Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
- Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
- Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
- Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
|