Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

US-Gouverneurin Whitmer verärgert Katholiken

25. Oktober 2024 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach einer von Katholiken als halbherzig empfundenen Entschuldigung gehen die Wogen immer noch hoch.


Lansing (kath.net/LifeNews/jg)
Gretchen Whitmer, Gouverneurin des US-Bundesstaates Michigan von der Demokratischen Partei, hat mir einem Video Katholiken im ganzen Land gegen sich aufgebracht. Die Podcasterin Liz Plank hat den kurzen Film auf ihrem Instagram-Konto veröffentlicht.

Das Video zeigt Plank, die vor Whitmer kniet. Whitmer trägt eine Kappe mit der Aufschrift „Harris/Walz“. Plank öffnet den Mund, Whitmer legt ein Tortilla-Chip auf ihre Zunge. Viele Katholiken sehen darin eine Verhöhnung der Eucharistie.

Nach Protesten behaupteten Whitmers Pressesprecher und ihre Apologeten in den Medien, sie habe nur einen aktuellen Trend in den sozialen Medien aufgegriffen, bei dem Menschen sich gegenseitig füttern. Andere haben behauptet, Whitmer wolle damit das CHIPS-Gesetz bewerben, ein Gesetz, das die Halbleiterindustrie in ihrem Bundesstaat unterstützen soll.


Es gibt tatsächlich viele Videos, in denen zu sehen ist, wie Menschen einander füttern, schreibt Bill Donohue von der Catholic League. Dabei werden aber nicht Chips gegessen, sondern man sieht eine Person bei Tisch sitzen, oft in einem Restaurant, die von einem Freund mit einem Löffel oder einer Gabel etwas zu essen bekommt. Niemand kniet und niemand legt dem anderen etwas Essbares auf die Zunge.

Whitmer habe die heilige Kommunion verhöhnt. Es gebe hier keinen Interpretationsspielraum, stellt Donohue fest.

Etwas später veröffentlichte Whitmer eine Bitte um Entschuldigung. Sie würde nie etwas tun das den Glauben eines anderen Menschen verhöhne.

Für Donohue ist Whitmer nicht glaubwürdig. In dem Video habe sie sich über den katholischen Glauben lustig gemacht. Sie habe neuerlich behauptet, dass es um die Bedeutung des CHIPS-Gesetzes gegangen sei. Das sei lächerlich und niemand glaube ihr das, schreibt Donohue.

Whitmers Pressesprecherin Stacey LaRouche habe außerdem eine Lüge verbreitet, als sie gesagt hat, dass Plank in dem Video nicht knie. Plank selbst hat da Gleiche behauptet. Ein Screenshot des Videos zeige deutlich, dass Plank auf den Knien sei.

Die Gouverneurin habe nur deshalb etwas zu dem Video gesagt, weil es Proteste gegeben habe, unter anderem von der Catholic League. Das Video sei in den Medien thematisiert worden und Whitmer habe reagieren müssen.

Mit einer ehrlichen Entschuldigung hätte die Politikerin das Kapitel abschließen können. Mit ihrer halbherzigen und teilweise unwahren Stellungnahme habe sie sich keinen Gefallen getan. Das Video werde sie weiter verfolgen, schreibt Donohue.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz