Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Tim Walz wiederholt irreführende Behauptung über Georgias Abtreibungsgesetz

5. Oktober 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ärzte haben die Behauptung zurückgewiesen, der Tod einer Frau aus Georgia habe etwas mit dem restriktiven Abtreibungsgesetz des Bundesstaates zu tun.


New York/Atlanta (kath.net/jg)
Bei der Fernsehdiskussion der US-Vizepräsidentschaftskandidaten am 1. Oktober hat Tim Walz, Gouverneur von Minnesota und Kandidat der Demokraten, behauptet, dass eine Frau aus dem Bundesstaat Georgia aufgrund des dort geltenden restriktiven Abtreibungsgesetzes gestorben sei. Ärzte haben Aussagen wie diese als „Panikmache“ bezeichnet.

Walz sagte, dass die junge Amber Thurman eine lange Reise nach North Carolina auf sich nehmen musste, da sie in Georgia keine Abtreibung durchführen lassen konnte. Auf dieser Reise sei sie verstorben. „Wie können wir als Nation sagen, dass dein Leben, deine Rechte, wie das grundlegende Recht auf Kontrolle über den eigenen Körper, von der Geographie abhängen soll“, fragte Walz. Hätte Thurman im Bundesstaat Minnesota gelebt, wäre sie noch am Leben, behauptete der Politiker. Deshalb setze er sich für eine USA-weite Regelung der Abtreibung nach dem Urteil „Roe v. Wade“ ein, welches Abtreibungsverbote erst dann möglich macht, wenn das Kind außerhalb des Mutterleibes lebensfähig ist.


In Georgia gilt ein Abtreibungsverbot bei Herzschlag. Ausnahmen gibt es, wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist. Vizepräsidentin Kamala Harris hat ebenfalls behauptet, dass restriktive Abtreibungsregelungen für den Tod von Amber Thurman und einer weiteren Frau verantwortlich seien.

Gynäkologen haben die von Walz und Harris angeführte Deutung der Vorfälle als Irreführung bezeichnet, die von den Medien und der Demokratischen Partei verbreitet werde. „Ich war nicht überrascht, dass die Pro-Abtreibungs-Medien die Schuld auf Georgias Lebensschutzgesetze schieben. Die Gesetze in Georgia erlauben Ärzten einzugreifen, um das Leben der Frau zu retten“, sagt Dr. Ingrid Skop, medizinische Leiterin des Charlotte Lozier Institute.

Die Demokratische Partei thematisiere die Abtreibung, weil die meisten Menschen die Abtreibungsgesetze nicht verstünden, sagt sie. Frauen würden hingegen oft bei Abtreibungen verletzt. Es seien „Panikmache“ und „Lügen“, welche die Menschen dazu brächten, die Schuld für die Todesfälle bei den Abtreibungsgesetzen zu suchen.

Rich McCormick, Abgeordneter zum Repräsentantenhaus von der Republikanischen Partei, betont in einem Interview mit Fox News Digital die in den Abtreibungsgesetzen enthaltenen Schutzbestimmungen für die Mütter. Es gebe kein Abtreibungsgesetz in den USA, das keine Ausnahmen habe. „Das Leben der Mutter ist immer geschützt“, sagt er wörtlich. Thurmans Tod habe wahrscheinlich mit Komplikationen nach der Einnahme der Abtreibungspille zu tun.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz