Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  3. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Indische Karmelitinnen ziehen im Kloster in Tirol ein

1. Oktober 2024 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiederbelebung des ehemaligen Franziskanerklosters durch südindische Ordensfrauen - Karmelitinnen werden in Seelsorge und als Krankenschwestern tätig sein.


Innsbruck (kath.net/ KAP)
Drei Mitglieder der Ordensgemeinschaft der Karmelitinnen aus Kerala werden künftig in der Diözese Innsbruck tätig sein. Die südindischen Ordensfrauen werden in der Tiroler Gemeinde Reutte in der Seelsorge und als Krankenschwestern arbeiten, informierte die Diözese auf ihrer Website. Sr. Margaret, Sr. Tessy und Sr. Leena Mary der Apostolischen Teresianischen Karmelitinnen (Congregation of Teresian Carmelites/CTC) werden am Sonntag (29. September) offiziell von Bischof Hermann Glettler mit einem Gottesdienst in der St.-Anna-Kirche in Reutte begrüßt. Die Karmelitinnen werden in das ehemalige Franziskanerkloster Reutte ziehen, das seit dem Auszug der Franziskaner vor knapp zehn Jahren ungenutzt war.
Die Schwesterngemeinschaft der Karmelitinnen aus Kerala wurde als erste indigene religiöse Kongregation für Frauen in der Erzdiözese Verapoly im Jahr 1866 durch "Mutter Eliswa" gegründet. Die Karmelitinnen leben nach der Ordensregel der hl. Teresa von Avila. Das Charisma dieser Kongregation ist laut der heutigen Mutter Oberin, Sr. Shahila Cosman, die "kontemplative Vereinigung mit Gott in einem Leben der Gemeinschaft durch die Liebe und den kirchlichen Dienst". Besonders das Apostolat der Bildung und Erziehung der Frauen sei der Gründerin am Herzen gelegen, hieß es.


Aktuell arbeiten die CTC-Schwestern weltweit in Krankenhäusern, Altenheimen und in der Gefängnisseelsorge. 1.339 Schwestern arbeiten derzeit in 71 Diözesen. Es gibt 203 Klöster, darunter neun in Deutschland, sechs in Italien, drei in Ruanda und eines in den USA. Das Generalat befindet sich in Edappally, Kerala in der Erzdiözese Verapoly in Südindien. Der Erstkontakt zur Ordensgemeinschaft wurde im Zuge einer pastoralen Reise der Diözese Innsbruck im Jänner 2023 nach Indien hergestellt.
Bis 2014 waren die Franziskaner in Reutte aktiv. Vor knapp zehn Jahren haben die Franziskaner das Außerfern verlassen. Das Klostergebäude im Zentrum von Reutte war seither ungenutzt. Die Geschichte der Ordensniederlassung geht bis auf das Jahr 1628 zurück, als Erzherzog Leopold V. den Grundstein für das Kloster legte und den Franziskanern die Seelsorge der angrenzenden Kirche St. Anna anvertraute, die ab 1945 eine eigene Pfarre wurde. Mehrmals - nach Plünderungen durch schwedische Soldaten im Dreißigjährigen Krieg und Bränden 1703 und 1846 - musste das Kloster neu errichtet werden. Im 18. Jahrhundert beherbergte das Kloster ein eigenes Theologiestudium für Franziskaner, im 19. Jahrhundert und später wieder ab 1977 bis 2000 war Reutte Noviziatskloster.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz