Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Kein Diakonat der Frau
  4. Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
  5. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  6. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  7. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  8. Bitte deinen Schutzengel um Hilfe
  9. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  10. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
  11. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  12. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  13. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“
  14. Kardinal Müller krankheitsbedingt noch nicht bei Synode
  15. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“

Franziskus mit Universitätsdozenten der Katholischen Universität Löwen

27. September 2024 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Suche nach der Wahrheit ist anstrengend, weil sie uns zwingt, aus uns selbst herauszugehen, Risiken einzugehen, uns Fragen zu stellen


Löwen (kath.net) Am heutigen Nachmittag, nachdem er die Apostolische Nuntiatur verlassen hatte, fuhr Papst Franziskus mit dem Auto zur „Katholieke Universiteit Leuven“, wo er mit den Universitätsprofessoren zusammentraf.

Bei seiner Ankunft wurde der Papst am Haupteingang der Universität von Rektor Luc Sels, der Rektorin der Universität UCLouvain, Françoise Smets, dem Erzbischof von Malines-Brüssel Luc Terlinden in seiner Eigenschaft als Großkanzler der Universität, dem Ministerpräsidenten von Flandern, dem Gouverneur der Provinz und dem Bürgermeister von Leuven empfangen. Anschließend begab sich der Papst in den Promotionssaal im ersten Stock, wo das Treffen stattfand.

Nach der Unterzeichnung des Ehrenbuchs und der Aufführung eines mehrstimmigen Chorals begrüßte der Rektor der „Katholieke Universiteit Leuven“ Franziskus und stellte das 600-jährige Jubiläum der Gründung der Universität vor. Danach wurden ein Video über die Flüchtlingshilfe und Videozeugnisse einiger Flüchtlinge gezeigt. Dann hielt Papst Franziskus seine Ansprache.

Nach dem Segen und der Übergabe von zwei Geschenken an Franziskus begab sich der Papst in das Rektorat, wo er einige junge Flüchtlinge aus dem Gesundheitszentrum Paso begrüßte. Nach einer Fahrt mit dem Golfwagen unter den Anwesenden begab er sich auf den Hauptplatz von Leuven, um die rund 20.000 Anwesenden zu begrüßen. Anschließend kehrte er mit dem Auto zur Apostolischen Nuntiatur zurück.

„Kulturelle Bildung ist in der Tat niemals ein Selbstzweck, und die Universitäten dürfen nicht das Risiko eingehen, zu „Kathedralen in der Wüste“ zu werden; sie sind ihrem Wesen nach Orte, die Ideen hervorbringen und neue Impulse für das menschliche Leben und Denken und für die Herausforderungen der Gesellschaft liefern, also generative Räume. Es ist schön sich vorzustellen, dass die Universität Kultur hervorbringt und Ideen entwickelt, aber vor allem fördert sie – im Dienst des menschlichen Fortschritts – die Leidenschaft für die Suche nach der Wahrheit. Insbesondere die katholischen Hochschulen, wie diese, sind dazu aufgerufen, »als entscheidenden Beitrag den Sauerteig, das Salz und das Licht des Evangeliums Jesu Christi und der lebendigen Tradition der Kirche – immer offen für neue Situationen und Vorschläge – einzubringen« (Apostolische Konstitution Veritatis gaudium, 3).“

***

Begegnung mit Universitätsdozenten, „Promotiezaal“ der Katholischen Universität Löwen

Sehr geehrter Herr Rektor,
verehrte Professoren,
liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Ich freue mich, hier unter euch zu sein, und ich danke dem Rektor für seine Begrüßungsworte, mit denen er an die Geschichte und die Tradition erinnert hat, in der diese Universität verwurzelt ist, sowie an einige der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit, die uns alle angehen. Dies ist die erste Aufgabe der Universität: eine ganzheitliche Bildung anzubieten, damit die Menschen die nötigen Werkzeuge erhalten, um die Gegenwart zu deuten und die Zukunft zu gestalten.


Kulturelle Bildung ist in der Tat niemals ein Selbstzweck, und die Universitäten dürfen nicht das Risiko eingehen, zu „Kathedralen in der Wüste“ zu werden; sie sind ihrem Wesen nach Orte, die Ideen hervorbringen und neue Impulse für das menschliche Leben und Denken und für die Herausforderungen der Gesellschaft liefern, also generative Räume. Es ist schön sich vorzustellen, dass die Universität Kultur hervorbringt und Ideen entwickelt, aber vor allem fördert sie – im Dienst des menschlichen Fortschritts – die Leidenschaft für die Suche nach der Wahrheit. Insbesondere die katholischen Hochschulen, wie diese, sind dazu aufgerufen, »als entscheidenden Beitrag den Sauerteig, das Salz und das Licht des Evangeliums Jesu Christi und der lebendigen Tradition der Kirche – immer offen für neue Situationen und Vorschläge – einzubringen« (Apostolische Konstitution Veritatis gaudium, 3).

Ich möchte daher eine einfache Einladung an euch richten: die Grenzen der Erkenntnis zu erweitern! Es geht nicht darum, die Begriffe und Theorien zu vervielfachen, sondern darum, die akademische und kulturelle Bildung zu einem lebendigen Raum zu machen, der das Leben begreift und zum Leben spricht.

Es gibt eine kurze biblische Geschichte im Buch der Chronik, die ich hier gern in Erinnerung rufen möchte. Der Protagonist ist Jabez, der sich mit folgender Bitte an Gott wendet: »Möchtest du mich segnen und mein Gebiet erweitern« (1 Chr 4,10). Jabez bedeutet „Schmerz“, und er wurde so genannt, weil seine Mutter bei seiner Geburt viel gelitten hatte. Doch nun will Jabez nicht in seinem eigenen Schmerz verschlossen bleiben und sich in Klagen verstricken, sondern er bittet den Herrn, „das Gebiet“ seines Lebens zu erweitern, um in einen gesegneten, größeren und einladenderen Raum einzutreten. Das Gegenteil sind die verschiedenen Arten der Verschlossenheit.

Die Grenzen zu erweitern und ein offener Raum für Mensch und Gesellschaft zu werden, das ist der bedeutende Auftrag der Universität.

In unserem Kontext stehen wir in der Tat vor einer ambivalenten Situation mit engen Grenzen. Einerseits befinden wir uns in einer Kultur, die durch den Verzicht auf die Suche nach der Wahrheit gekennzeichnet ist. Wir haben die unruhige Leidenschaft des Suchens verloren, um uns in die Bequemlichkeit eines schwachen Denkens zu flüchten – das Drama des schwachen Denkens! –, um uns in die Überzeugung zu flüchten, alles sei gleich, eine Sache sei so viel wert wie die andere, alles sei relativ. Auf der anderen Seite verfällt man, wenn im universitären Kontext und anderswo über Wahrheit gesprochen wird, oft in eine rationalistische Haltung, nach der nur das als wahr gelten kann, was messbar, nachweisbar, anfassbar ist, so als ob sich das Leben nur auf die Materie und das Sichtbare beschränken würde. In beiden Fällen sind die Grenzen zu eng gezogen.

Auf der einen Seite haben wir die Müdigkeit des Geistes, die uns einer ständigen Ungewissheit und Leidenschaftslosigkeit aussetzt, so als wäre es vergeblich, in einer unverständlich bleibenden Wirklichkeit nach einem Sinn zu suchen. Dieses Gefühl taucht häufig bei einigen Figuren in den Werken von Franz Kafka auf, der den tragischen und beklemmenden Zustand des Menschen im 20. Jahrhundert beschrieben hat. In einem Dialog zwischen zwei Figuren in einer seiner Kurzgeschichten heißt es: »Ich glaube, Sie geben sich nur deshalb nicht mit der Wahrheit ab, weil sie zu anstrengend ist« (Beschreibung eines Kampfes, II, 3: „Geschichte eines Beters“). Die Suche nach der Wahrheit ist anstrengend, weil sie uns zwingt, aus uns selbst herauszugehen, Risiken einzugehen, uns Fragen zu stellen. Und so werden wir in der Müdigkeit des Geistes mehr von einem oberflächlichen Leben angezogen, das nicht zu viele Fragen stellt; genauso wie wir mehr von einem einfachen, leichten, bequemen „Glauben“ angezogen werden, der nie etwas in Frage stellt.

Auf der anderen Seite hingegen haben wir den seelenlosen Rationalismus, in den wir heute, konditioniert durch die technokratische Kultur, die uns dazu bringt, wieder zu verfallen drohen. Wenn der Mensch auf die bloße Materie reduziert wird, wenn die Wirklichkeit in die Grenzen des Sichtbaren gezwängt wird, wenn die Vernunft nur noch eine mathematische ist, wenn die Vernunft eine „Labor“-Vernunft ist, dann geht das Staunen verloren – und wenn das Staunen fehlt, kann man nicht denken; das Staunen ist der Ausgangspunkt der Philosophie, der Ausgangspunkt des Denkens – dann verschwindet jene innere Fähigkeit sich zu wundern, die uns antreibt, weiterzusuchen, zum Himmel aufzublicken, jene verborgene Wahrheit zu ergründen, welche die fundamentalen Fragen betrifft: Warum lebe ich? Welchen Sinn hat mein Leben? Was ist der letzte Zweck und das letzte Ziel dieser Reise? Romano Guardini fragte sich: »Warum ist aber der Mensch trotz all des Fortschritts sich selbst so unbekannt und wird es immer mehr? Weil er weithin den Schlüssel zum Wesen des Menschen verloren hat. Das Gesetz unserer Wahrheit sagt, dass der Mensch sich nur von über ihm herab erkennt, von Gott her, weil er nur von Ihm her existiert« (Gebet und Wahrheit, Mainz/Paderborn 1988, 49).

Liebe Professorinnen und Professoren, gegen die Müdigkeit des Geistes und den seelenlosen Rationalismus wollen auch wir lernen, wie Jabez zu beten: „Herr weite unsere Grenzen“. Bitten wir Gott, dass er unsere Arbeit segne, die beitragen möge zu einer Kultur, die in der Lage ist, auf die Herausforderungen der heutigen Zeit zu antworten. Der Heilige Geist, den wir als Gabe empfangen haben, drängt uns dazu, die Räume unseres Denkens und Handelns zu öffnen, bis er uns zur ganzen Wahrheit führt (vgl. Joh 16,13). Wie der Rektor zu Beginn sagte, sind wir uns bewusst, „dass wir noch nicht alles wissen“. Zugleich aber muss euch gerade diese Grenze immer weiter antreiben und euch helfen, die Flamme des Suchens am Brennen zu halten und ein offenes Fenster zur Welt von heute zu bleiben.

Und in diesem Sinne möchte ich euch aufrichtig danken! Ich danke euch, weil ihr euch durch Weitung der Grenzen zu einem gastfreundlichen Raum für all die Flüchtlinge gemacht habt, die gezwungen sind, unter vielfachen Unsicherheiten, enormen Entbehrungen und manchmal grausamen Leiden, aus ihren Ländern zu fliehen. Danke. Wir haben soeben in dem Video ein sehr bewegendes Zeugnis gesehen. Und während einige nach einer Befestigung der Grenzen rufen, habt ihr als Universitätsgemeinschaft die Grenzen weiter gemacht. Danke. Ihr habt eure Arme ausgebreitet, um diese von Leid gezeichneten Menschen aufzunehmen, um ihnen zu helfen, zu studieren und zu wachsen. Danke.

Das brauchen wir: eine Kultur, die die Grenzen weit macht, die nicht „sektiererisch“ ist – und ihr seid nicht sektiererisch, danke! – und sich nicht über andere erhebt, sondern im Gegenteil, in den Teig der Welt einen guten Sauerteig einbringt, der zum Wohl der Menschheit beiträgt. Diese Aufgabe, diese „größere Hoffnung“, ist euch anvertraut!

Ein Theologe dieses Landes, ein ehemaliger Student und Professor an dieser Universität, hat gesagt: »Wir sind der brennende Dornbusch, der Gott erlaubt, sich zu offenbaren« (A. Gesché, Dio per pensare. Il Cristo, Cinisello Balsamo 2003, 276). Haltet die Flamme dieses Feuers am Brennen; weitet die Grenzen! Seid unruhig, bitte, mit der Unruhe des Lebens, seid auf der Suche nach der Wahrheit und lasst eure Leidenschaft nie erlöschen, damit ihr nicht der Trägheit des Denkens erliegt, was eine sehr schlimme Krankheit ist. Seid Protagonisten bei der Schaffung einer Kultur der Integration, des Mitgefühls und der Aufmerksamkeit gegenüber den Schwächsten und gegenüber den großen Herausforderungen in der Welt, in der wir leben.

Und bitte vergesst nicht, für mich zu beten. Danke!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 27. September 2024 
 

Wir suchen nicht nach der Wahrheit!, sondern in der Wahrheit

@proelio: dieser wertvolle Gedanke bringt mich erneut auf die Suche nach der "Wahrheit" im ganz persönlichen Leben. Da wird man feststellen, wie der Herr uns Schritt um Schritt führte zu tieferer Erkenntnis. - Der Glaube an Gott war für mich irgendwie immer da, doch er entfaltete sich Stück um Stück immer mehr. Bis die entscheidendste Frage im Raum stand: "Jesus Christus, wer bist Du eigentlich wirklich?" Und diese so wichtige Frage beantwortete er mir. Und dann ging die Suche in der Wahrheit erst so richtig los, und sie wird weitergehen, bis zu dem großen Ereignis, dass wir Ihn schauen dürfen von Angesicht zu Angesicht.


2
 
 Versusdeum 27. September 2024 
 

@proelio

Darum blüht die Piusbruderschaft: Weil sie die Gläubigen nicht permanent mit immer neuen "Hinterfragungen" irritiert, in die Verzweiflung treibt oder verjagt, sondern sich auf das feste und bewährte und von Gott offenbarte Fundament der Bibel, der 2000 Jahre lang erbeteten Glaubenserkenntnis und einer 450 Jahre bewährten Liturgie stützt. Anders als der Schwemmsand von Härteste und gottloser "Theologie", in den weite Teile der Kirche auf deutschem Boden vielfach schon halb oder ganz versunken sind.


1
 
 proelio 27. September 2024 
 

Wir suchen nicht nach der Wahrheit!

Im Gegensatz zu Papst Franziskus suchen wir Katholiken nicht nach der Wahrheit. Im Gegensatz zu Papst Franziskus erkennen wir in der katholischen Kirche das große unverdiente Geschenk des Glaubens. Deshalb suchen wir in der Wahrheit und nicht nach der Wahrheit! Beten wir für die Bekehrung "Roms"!


4
 
 Stefan Fleischer 27. September 2024 

Doch vergessen wir nie

dass die tiefest Erkenntnis der ganzen Wahrheit, welche Christus, der Herr ist, nur im beuwssten Ja zum geoffenbarten Glauben erfasst und vermittelt werden kann.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  4. Kein Diakonat der Frau
  5. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  6. Warum Satan vor Maria zittert
  7. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  8. Erschreckend: In Spanien 2023 erstmals über 100.000 Abtreibungen, Anstieg um 4,9 % Prozent
  9. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  10. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  11. „Bereit sein, sich gegen den mainstream zu stellen und auch unbequeme Wahrheiten zu vertreten“
  12. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  13. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  14. Heroldsbach feiert 75. Jubiläum – Wo noch heute die Gläubigen der Gottesmutter begegnen
  15. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz