Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. R.I.P. Martin Lohmann

Voderholzer: Marsch für das Leben ist Möglichkeit, als Christen, Staatsbürger die Stimme erheben

22. September 2024 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof: „Wir setzen uns ein für ein Recht, das unsere Verfassung garantiert, und alle, die uns daran hindern wollen, sind Feinde der Demokratie“– Zwei Bischöfe und drei Weihbischöfe nahmen teil – Das VIDEO mit Bischof Voderholzer!


Regensburg (kath.net/pl) Der Marsch für das Leben „ist eine Möglichkeit, gesellschaftspolitisch als Christen, aber auch als Staatsbürger die Stimme zu erheben“. Darauf macht der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer am Rand seiner Teilnahme am Marsch für das Leben in Berlin aufmerksam. Er äußerte sich im Videointerview seines Bistums. „Der dritte Samstag im September ist bei mir [im Kalender] fest geblockt, das ist ja der traditionelle Termin für den Marsch für das Leben in Berlin“, erläutert er. Das Bistum Regensburg berichtet im Begleittext zum Video: „Mit in Berlin waren heute auch Bischof Gregor Maria Hanke aus Eichstätt, unser Weihbischof Josef Graf, Weihbischof Florian Wörner aus Augsburg und der Berliner Weihbischof Matthias Heinrich!“


Der Bischof schildert, er habe auch bisher schon immer vertreten, dass es beim Marsch für das Leben eigentlich nicht um „eine religiöse Sonderhaltung“ gehe, „die wir hier in ökumenischer Verbundenheit auf die Straße tragen, sondern wir setzen uns für das Lebensrecht ein von Menschen, von Personen, die noch nicht geboren sind, und solchen, die nicht mehr ihre Stimme erheben können, weil sie krankheits- oder altersbedingt dazu nicht mehr in der Lage sind. Wir sind nicht gegen jemand, sondern wir sind für das Leben. Wir setzen uns ein für ein Recht, das unsere Verfassung garantiert, und alle, die uns daran hindern wollen, sind Feinde der Demokratie.“

Archivfoto Bischof Voderholzer (c) Bistum Regensburg

Videointerview mit Bischof Voderholzer: „Der dritte Samstag im September ist bei mir [im Kalender] fest geblockt, das ist ja der traditionelle Termin für den Marsch für das Leben in Berlin.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 23. September 2024 
 

Ich kenne, lieber heikostir, im Lebensschutz keine

"geifernden Eiferer" wie Sie in Ihrem Kommentar schreiben. Ich weiß nicht, wieviele Sie schon solche getroffen haben. Ich bin seit Jahrzehnten im Lebensschutz aktiv und kenne solche nicht. Die Sache ist uns viel zu ernst! Geifernde Eiferer trifft man eher bei den Prochoicern, wenn Sie schreien "Christen sind Scheiße, ihr seid die Beweise" oder brüllen hundertfach "Raus aus Köln, raus aus Köln" . - Oder wie in München: "Lieber Hundis statt Fundis". Hunde sind diesen Leuten lieber als wir Fundis=Lebensschützer. Der aktive Lebensschutz ist absolut seriös und höflich gegenüber allen Gegnern. Niemals geifernd. Allerdings spricht er die Wahrheit gelegentlich deutlich aus. Siehe Papst Franziskus: Auftragsmord.


1
 
 Herbstlicht 23. September 2024 
 

Danke, sehr geehrter Herr Bischof Voderholzer,
für Ihr sichtbares Eintreten für das Leben!


2
 
 heikostir 22. September 2024 
 

Sehr schön! War eine großartige Veranstaltung

Besonders das Interview mit Bischof Vorderholzer ist sehenswert. Der Mann ist kein geifernder Eiferer, sondern ein glaubwürdiger Zeuge für das Leben, der zu argumentieren versteht. Finde ich super!


3
 
 ThomasR 22. September 2024 
 

Stopp für Finanziierung von ZdK und unterschiedlichen Dachverbänden

((mit bestbezahlten Stellen, oft Gehalt 3x Rom als Faustregel, oft besetzt mit Mitgliedern der ZdK und ehemaligen Funktionären der Zdk wie Frau Eva Maria Welskop-Deffaa vgl Link)

und Katholischen Büros, oft besetzt mit MItgliedern der ZdK (München)

aus den Kirchensteuermitteln und Caritasmitteln (Frau Eva Maria Welskop-Deffaa ) und Zuwendung von diesen Mitteln (allein ZdK um 3 Mio EUR jährlich)

dem Lebensschutz dringendst gefragt.

Es allein Verantwortungsbereich der deutschen Bischöfe, die für Kirchensteuerzahler extrem teure Struktur der ZdK in die Struktur der Entscheidungsfindung durch die Amtskirche wie integriert haben.

Frau Eva Maria Welskop-Deffaa setzt sich z.B. öffentlich für Übernahme der Abtreibungskosten durch die gesetzlichen Krankenkassen. Ist Schwangerschaft einer Frau tatsächlich eine Krankheit?

Über Einrichtung der Frauenhäuser in Kirchenhand für ungewollt schwanger gewordene jugendliche und sozial schwache Müttern wird das menschliche Leben gerettet.

kath.net/news/85266


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz