Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Das erste Todesopfer unter den Rettern in World Trade Center: Pater Mychal Judge OFM

13. September 2024 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Vortag hatte er noch Feuerwehrleuten gepredigt: „Sie steigen auf das Einsatzfahrzeug“, „Sie haben keine Ahnung, was Sie auf dem Einsatz erwartet, wissen nicht, wie hoch oder wie klein der Einsatz ist. Sie haben keine Ahnung, wozu Gott Sie ruft"


New York (kath.net) Es gibt „gute Tage. Und schlechte Tage. Gute Tage. Schlechte Tage. Traurige Tage. Glückliche Tage. Aber nie ein langweiliger Tag in diesem Job. Sie tun, wozu Gott Sie berufen hat. Sie kommen. Sie setzen einen Fuß vor den anderen. Sie steigen auf das Einsatzfahrzeug, fahren raus und erledigen Ihre Arbeit. Das ist ein Mysterium. Und eine Überraschung. Sie haben keine Ahnung, was Sie auf dem Einsatz erwartet, wissen nicht, wie hoch oder wie klein der Einsatz ist. Sie haben keine Ahnung, wozu Gott Sie ruft.“ Das sind Worte aus der letzten Predigt, die der Franziskanerpater Mychal Judge am 10.9.2001 bei einer Messfeier anlässlich der Einweihung eines neuen Feuerwehrhauses der Stadt New York gesagt hatte. Der 68-Jährige war seit 1992 der katholische Feuerwehrseelsorger von New York.

Am nächsten Tag geht der Alarm los und Pater Mychal begleitet die Feuerwehrleute, von denen mehrere Hundert zum Katastropheneinsatz eilten. Es ist der 11.9.2001 und erst langsam entfalten sich die Ursachen und die Entwicklung des Dramas um den Einsturz der beiden World Trade Towers. Islamisten der Terrororganisation al-Quadi hatten gezielt in jeden der beiden Twin Towers große Passagierflugzeuge geflogen und damit den Tod von 2753 Menschen ausgelöst.


Beim Einsturz der beiden Türme starben auch 343 Einsatzkräfte der New Yorker Feuerwehr, die in die beiden Gebäude geeilt waren, um in Not geratenen Menschen zu helfen.

Später wurde bekannt, dass er einigen Schwerverletzten noch vor dem World Trade Center die Krankensalbung spenden könnte. Dann betrat er die Lobby des nördlichen Turms, dort betete er für die Verwundeten und Totes des Anschlags, wie auf Dokumentaraufnahmen nachweisbar ist. Als der südliche Turm kollabierte, wurde auch er durch Schutt und Asche, die bis zum Nordturm gelangten, getötet.

Er ist der erste offiziell dokumentierte Tote. Als Pater Mychals Leiche kurz nach seinem Tod entdeckt wurde, legten fünf mit Asche bedeckte Feuerwehrleute und Zivilisten sie auf einen Stuhl und brachten sie zu einer nahegelegenen katholischen Kirche, wo sie sie vor dem Altar niederlegten und mit einem Tuch bedeckten.

Fotos (c) Wikimedia/gemeinfrei

Die letzte Predigt von Pater Mychal Judge:

Pater Mychal Judge mit Einsatzkräften in der Lobby des Nordturms, er bewegt seine Lippen im Gebet für die Opfer und die Einsatzkräfte - wenig später stirbt er


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz