Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  9. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  10. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  11. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  12. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  13. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  14. „Iran ist das einzige UN-Mitglied, das offen Vernichtung eines anderen Staates fordert – Israels“
  15. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“

Osttimor: Papst will Priester mit Bodenhaftung

10. September 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Begegnung mit Bischöfen, Priestern, Ordensfrauen und Ordensmännern in der Kathedrale von Dili - Zuvor besuchte Franziskus eine Schule für Kinder mit Behinderungen - VIDEOS


Dili (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die Bischöfe und Priester in Osttimor ermahnt, sich nicht wie Chefs aufzuführen. In dem zu 98 Prozent von Katholiken bevölkerten Land sagte er bei einer Begegnung mit katholischen Klerikern, Ordensleuten und Katecheten am Dienstagmorgen (Ortszeit): "Der Priester ist ein Segenswerkzeug. Er darf seine Rolle niemals ausnutzen, er muss immer segnen, trösten, ein Diener des Mitgefühls und ein Zeichen der Barmherzigkeit Gottes sein."

Weiter führte der Papst bei der Begegnung in der Kathedrale von Dili aus, die Anrede mit einem Ehrentitel wie "Herr" dürfe "nicht dazu führen, dass ihr euch dem Volk überlegen fühlt - Du kommst aus dem Volk! Du wurdest von Müttern des Volkes geboren! Du bist im Volk aufgewachsen! Vergiss nicht die Kultur des Volkes, die du erhalten hast."

Franziskus warnte die Geistlichen vor den Versuchungen von Arroganz und Macht. "Meine Großmutter hat mir immer gesagt, dass der Teufel durch die Taschen eindringt", so Franziskus. Er rief dazu auf, das Amt nicht als soziales Prestige, sondern als Dienst zu betrachten. "Und wenn sich jemand von euch nicht als Diener des Volkes fühlt, dann geht und bittet einen weisen Priester um Rat, der euch hilft, diese wichtige Dimension zu erlangen."


Aufgaben der Geistlichen seien, das Evangelium zu verkünden, den Armen zu dienen und sich zugunsten der wirtschaftlichen und sozialen Geschicke des Landes zu engagieren und sich für Gerechtigkeit und gegen Korruption einsetzen. Dabei rief Franziskus zur Wachsamkeit auf: Korruption könne auch oft in katholische Gemeinschaften und Kirchengemeinden eindringen.

Erster Programmpunkt für Papst Franziskus am Dienstagmorgen war der Besuch einer Schule für behinderte Kinder in Dili. Eigentlich war keine Ansprache des Papstes vorgesehen, doch angesichts des herzlichen Empfangs, den ihm die Kinder in dem von Ordensfrauen geleiteten Zentrum bereiteten, hielt der Gast aus Rom doch eine kleine Rede aus dem Stegreif. Darin zeigte er sich tief beeindruckt, wie die Schwestern das Leben mit den Bedürftigsten teilen würden. "Ich möchte Ihnen für das danken, was Sie tun", sagte der Papst in Richtung der Ordensfrauen und Mitarbeitenden in der Einrichtung. Und er wolle auch den Mädchen, Jungen und jungen Frauen danken, "die uns das Zeugnis geben, dass sie sich von Gott versorgen lassen. Denn sie sind es, die uns lehren, wie wir uns von Gott versorgen lassen müssen. Lassen wir uns von Gott umsorgen und nicht von so vielen Ideen oder Projekten oder Launen", so der Papst wörtlich.

Höhepunkt des Aufenthalts von Papst Franziskus in Osttimor ist eine große Freiluftmesse in Dili Dienstagnachmittag (Ortszeit). Zu dieser werden mehr als die Hälfte der rund 1,3 Millionen Einwohner erwartet. Osttimor ist neben den Philippinen das einzige asiatische Land mit einer katholischen Bevölkerungsmehrheit. Franziskus ist der zweite Papst in Osttimor. Allerdings ist es der erste Besuch seit der Unabhängigkeit der ehemaligen portugiesischen Kolonie und des lange von Indonesien besetzten Landes im Jahr 2002. Johannes Paul II. besuchte Osttimor 1989.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Die Begegnung in voller Länge:

Besuch einer Schule für behinderte Kinder:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net!
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  5. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  6. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  7. 'Mörderische Bastarde'
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  10. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  11. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  12. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  13. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  14. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  15. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz