Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Erstmals Internationaler Eucharistischer Kongress in Ecuador

10. September 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schlüsselmomente im Leben der Kirche: Die Kraft von Eucharistischen Kongressen im Laufe der Geschichte ist nicht zu unterschätzen.


Quito (kath.net / pk) Im Juli 2024 fand erstmals seit 83 Jahren der erste Nationale Eucharistische Kongress in den USA statt – nun folgt Ecuador nach: Von 8. bis 15. September wird der 53. Internationale Eucharistische Kongress in Quito abgehalten. Es ist das erste Mal, dass ein Andenstaat einen Eucharistischen Kongress veranstaltet, meldet der „National Catholic Register“ und es fällt zusammen mit dem 150-Jahr-Jubiläum der Weihe von Ecuador an das Heiligste Herz Jesu (1874).

Der erste internationale Eucharistische Kongress wurde 1881 in Frankreich abgehalten; seither gab es durchschnittlich alle ein bis fünf Jahre einen, mit Ausnahme der Kriegsjahre. Motto des Kongresses lautet heuer „Brüderlichkeit zur Heilung der Welt“. „Die Eucharistie ruft uns, als Kinder des gleichen Vaters gemeinsam am Tisch des Leibes und Blutes Christi zu sitzen“, heißt es in einem Grundlagenpapier zu dem Kongress.


Die Entstehung des ersten Kongresses 1881 ist bemerkenswert, berichtet das „Register“. Organisiert wurde dieser von der Französin Marie-Marthe-Baptistine Tamisier, unterstützt von Bischof Louis Gaston de Ségur sowie von Papst Leo XIII. Sie wünschten sich ein Treffen, wo „die Quelle und der Höhepunkt“ des christlichen Lebens verehrt werden sollte.

Dem Kongress voraus gingen zahlreiche Pilgerreisen, zu denen Tamisier die französischen Gläubigen ermutigte, darunter Avignon, Ars, Douai, Paris und Paray-le-Monial. „Nachdem sie miterlebt hatte, wie 60 Mitglieder des französischen Parlaments in der Kapelle der heiligen Margarete Maria Alacoque in Paray-le-Monial vor dem Allerheiligsten knieten und gelobten, sich der laizistischen Politik der französischen Regierung zu widersetzen, war Tamisier von der Kraft des Glaubens an die Eucharistie überzeugt und verwirklichte 1881 ihren Traum“, heißt es in dem Artikel.

„Im Laufe der Jahre wurden internationale eucharistische Kongresse Schlüsselmomente im Leben der Kirche, die den mystischen Leib Christi in der Eucharistie versammelten. Sie sind gekennzeichnet durch große Messen unter freiem Himmel, eucharistische Prozessionen durch die Straßen der Städte, intensive katechetische Veranstaltungen und die öffentliche Anbetung des Allerheiligsten Sakraments.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz