Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

„Der Wahlausgang schreit der Regierung ins Gesicht: ‚Es ist die Migration, Dummkopf!‘“

2. September 2024 in Aktuelles, 83 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


FAZ-Herausgeber Kohler: „So gnadenlos kollektiv abgestraft wie SPD, Grüne und FDP wurden im Bund regierende Kräfte noch nie“ – Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen katapultieren die umstrittene AfD in Spitzenpositionen


Frankfurt a.M. (kath.net) „Alle Umfragen hatten erkennen lassen, dass ein Tsunami des Zorns und der Enttäuschung auf die Ampelparteien zurollte. Sosehr sich die Regierenden in Sachsen und Thüringen bemühten, das Augenmerk der Wähler auf die Besonderheiten ihrer Länder zu lenken – es waren bundespolitische Streitthemen, die der AfD einen Schub gaben und dem Bündnis der Sahra Wagenknecht zu einem Senkrechtstart verhalfen: die Einwanderung, die innere Sicherheit, das Heizungsgesetz, die Verteuerung des Lebens…“ So kommentiert der Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Berthold Kohler, die ernüchternden Ergebnisse der Landtagswahlen in den deutschen Bundesländern Sachsen und Thüringen.

Kohler ordnet die Lage folgendermaßen ein: „Die Ampel hatte daher noch in den letzten Tagen vor der Wahl hektisch versucht, ihr Ansehen auf dem Feld zu verbessern, auf dem ihr mit Recht die schärfste Kritik entgegenschlägt.“ Aber die Regierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz habe „zu lange den vielstimmigen Schrei ignoriert, den man in Anlehnung an ein bekanntes amerikanisches Diktum mit „‘t’s the migration, stupid!‘ umschreiben könnte.“ Diesen Schrei müsse man sogar in Berlin gehört haben, „denn er erscholl aus den Mündern zahlloser Bürger, Bürgermeister, Landräte, Ministerpräsidenten, Polizisten, Richter, Lehrer, Mitarbeiter der Ausländerbehörden. Überall war zu vernehmen: Wir schaffen das nicht (mehr)!“


Der FAZ-Herausgeber macht darauf aufmerksam, dass sogar Innenministerin Nancy Faeser „plötzlich eine Anhängerin der Grenzkontrollen!“ geworden sei, „die sie zuvor für nutzlos erklärt hatte“. Nun seien „sogar Abschiebungen nach Afghanistan möglich. Das schnell noch vor dem Wahlsonntag angesetzte Ausfliegen der gut zwei Dutzend Straftäter wirkt freilich wie eine von der Regierung selbst gezeichnete Karikatur der vor einem Dreivierteljahr gemachten Ankündigung des Kanzlers, ‚endlich im großen Stil ab(zu)schieben‘.“

Auch der Bundespräsident verlange nun „maximale Anstrengungen, um die Zahl der ohne Berechtigung ins Land strömenden Flüchtlinge zu verringern“. Doch würden dafür „die jüngsten Beschlüsse der Koalition“ nicht reichen, denn man finde „darin kein Wort“ „zu einem entschlosseneren Vorgehen an den Grenzen… Wer sich aber so schwer beim Abschieben von Flüchtlingen ohne Asylanspruch tut wie Deutschland, sollte sie nicht erst auf sein Staatsgebiet lassen.“

Der bundesweit bekannte Oberbürgermeister von Tübingen (Baden-Württemberg), Boris Palmer (ehemals ein Mitglied der Grünen, 2023 ausgetreten), kommentierte auf seinem Facebookauftritt satirisch und durchaus bissig, dass es angesichts dieser Wahlergebnisse doch nun sicher an der Zeit sei „ein neues Volk zu wählen. Auf keinen Fall darf man diesem Populismus auch nur einen Deut nachgeben oder gar inhaltliche Zugeständnisse machen. Hier muss mit Meldestellen, Sozialarbeit, Bildungsveranstaltungen, Demokratieförderprogrammen, viel mehr Geld für die Amadeus Antonio Stiftung und 24/7-Demos gegen Rechts massiv gegenhalten werden. Wo kämen wir hin, wenn die Leute einfach nicht wählen, was sie sollen?“

Hintergrund: In Thüringen hat sich die AfD mit 32,8 Prozent der Wählerstimmen an die Spitze der Parteien gesetzt und die CDU auf eine klare zweite Position verwiesen (23,6 Prozent). In Sachsen hat die CDU mit 31,9 Prozent zwar noch die Nase vorn, aber der Abstand zur AfD (30,6 Prozent) mag vielen nur noch als reine Formsache erscheinen.

Die Parteien der Ampelkoalition wurden bei beiden Landtagswahlen heftigst abgewatscht: die FDP scheiterte in beiden Bundesländern an der Fünf-Prozent-Hürde, in Thüringen bekamen auch die Grünen mit 3,3 Prozent einen empfindlichen Denkzettel, in Sachsen konnten sich die Grünen mit 5,1 Prozent gerade noch über die Hürde retten. Selbst die SPD – eigentlich eine der großen und geschichtsträchigen Volksparteien in der Bundesrepublik – müssen angesichts der 6,1 Prozent in Thüringen und der 7,3 Prozent in Sachsen über eine grundsätzliche Neuausrichtung ihrer Politik nachdenken.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz