Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Alpbach: Papst sagte Videoschalte ab und warnt vor "Polarisierungen"

23. August 2024 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus hätte am Samstag bei Europäischem Forum sprechen sollen - Papst in Brief an Teilnehmer: "Seid ansteckende Zeugen europäischer Ideale


Wien/Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus (Archivfoto) hat eine für Samstag geplante Videoschaltung zum Europäischen Forum Alpbach (EFA) in Tirol abgesagt. Am Donnerstagabend sei man vom Vatikan darüber informiert worden und bedauere die "überraschende" Absage sehr, teilten die Veranstalter gegenüber der Austria Presse Agentur (APA) mit - zumal gemeinsam mit der örtlichen Pfarre viel Arbeit in die Vorbereitung des Videoauftritts geflossen sei. Einen Grund für die Absage nannte der Vatikan nicht. Franziskus hätte zur Eröffnung der "Europe in the World Days" sprechen sollen.

Stattdessen wandte sich Papst Franziskus mit einem auf den 21. August datierten zweiseitigen Brief, der auf der Website des EFA abrufbar ist, an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Darin ortete Franziskus eine "populistische Welle" infolge einer Krise in Europa. Man müsse weiter die "Würde des Menschen" und "Geschwisterlichkeit" wahren - beides seien wichtige Ideale, die historisch eng mit Europa verknüpft seien: "Wenn ich an Europa denke, denke ich zunächst an den Kontinent der Menschenrechte." Doch angesichts ökonomischer und politischer Krisen sei es zu einem Erstarken populistischer Bewegungen gekommen, in deren Folge "einige Ideale verblasst und manche Prinzipien hinsichtlich des Umgangs mit den Schwächsten in unserer Gesellschaft in den Hintergrund getreten" seien, schrieb Papst Franziskus.

Es liege an der Kirche, in einer säkularisierten Gesellschaft weiterhin zu wirken und dort "mit neuem Schwung den Reichtum der Katholischen Soziallehre" und ihren Anspruch auf Universalität einzubringen. Auch die Europäische Union habe solche "universalistischen Züge", die sie nicht vergessen dürfe, mahnte der Papst. Dazu sei es wichtig, "gesellschaftliche Polarisierungen in ihrer eigenen Mitte" zu reduzieren und offen zu bleiben. "Seid 'ansteckende' Zeugen europäischer Ideale", appellierte der Papst abschließend an die Teilnehmer.


Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz