Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

‚Kamala Harris muss gestoppt werden’

29. Juli 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Harris Umgang mit einem katholischen Juristen während einer Anhörung sei nicht nur ein Fall antireligiöser Engstirnigkeit, sondern sogar verfassungswidrig gewesen, kritisiert Brian Burch von CatholicVote.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Brian Burch, der Präsident der katholischen Organisation CatholicVote, hat die Abneigung von Vizepräsidentin Kamala Harris gegenüber Katholiken kritisiert. Sie „hasst, was wir glauben“, sagte Burch wörtlich.

Er erinnerte an die Bestätigung des katholischen Juristen Brian Buescher als Bundesrichter durch den Senat. Buescher ist Mitglied der katholischen Laienbruderschaft „Knights of Columbus“, die ungefähr 2 Millionen Mitglieder hat. Er war von Donald Trump zum Richter nominiert worden. Bei der Anhörung fragte ihn die damalige Senatorin Kamala Harris, ob ihm bewusst sei, dass die Knights of Columbus „extreme Positionen“ in Fragen des Lebensschutzes und der Ehe einnehmen. Die Knights of Columbus vertreten keine anderen Positionen als die katholische Kirche, stellte Burch fest.


Harris fragte Buescher dann, ob er seine Mitgliedschaft bei den Knights of Columbus zurücklegen würde, falls er als Richter bestätigt würde. Das sei nicht nur ein Fall antireligiöser Engstirnigkeit, sondern verfassungswidrig, kommentierte Burch. Harris Vorstellung eines Katholiken sei offenbar jemand, der alle zentralen Überzeugungen seines Glaubens aufgebe.

Burch sprach dann Harris’ radikale Pro-Abtreibungspolitik an. Als sie Senatorin war, stimmte sie zu einhundert Prozent so, wie es Planned Parenthood, der größten Anbieter von Abtreibungen in den USA, für richtig hielt.

Schon 2015, als Harris noch Attorney General von Kalifornien war, habe ein Gesetz unterstützt, das Schwangerschaftskrisenzentren dazu verpflichten sollte, den von ihnen betreuten schwangeren Frauen mitzuteilen, wo sie Abtreibungen gratis bekommen könnten. Außerdem sollten sie Werbung für Abtreibungskliniken machen. Das Gesetz sei 2018 vom Obersten Gerichtshof aufgehoben worden, sagt Burch.

In den letzten drei Jahren als Vizepräsidentin habe sie zwei Aufgaben gehabt: Die Situation an der Südgrenze der USA zu klären und die Abtreibungspolitik von Joe Biden zu forcieren.

„Kamala Harris muss gestoppt werden“, sagte Burch abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz