Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Ruhe und Mitleid

21. Juli 2024 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Hütet euch vor der Diktatur des Tuns! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am sechzehnten Sonntag im Jahreskreis: „Als er ausstieg, sah er die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Und er lehrte sie lange“.

Das Evangelium (Mk 6,30-34) berichte, dass die Apostel, nachdem sie von ihrer Mission zurückgekehrt seien, sich um Jesus versammeln und Jesus erzählten, was sie getan hätten. Dann sage er zu ihnen: „Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus“ (V. 31). Die Menschen verstünden jedoch, was sire vor hätten, „und als sie aus dem Boot steigen, findet Jesus die Menge, die auf ihn wartet, er hat Mitleid mit ihnen und beginnt zu lehren“ (vgl. 34).

Einerseits also die Aufforderung zur Ruhe und auf der anderen Seite das Mitleid mit der Menge. Diese beiden Aspekte schienen unvereinbar zu sein, aber es gehöre zusammen: „Ruhe und Mitleid“.


Jesus sei also besorgt über die Müdigkeit der Jünger. Vielleicht greife er einer Gefahr vor, die auch unser eigenes Leben und Apostolat betreffen könnten, wenn uns zum Beispiel der Enthusiasmus bei der Ausführung der Mission sowie die Rolle und die Aufgaben, die uns anvertraut worden seien, zu Opfern des Aktivismus machten und wir zu sehr mit den zu erledigenden Dingen und den Ergebnissen beschäftigt seien. Dann könne es vorkommen, „dass wir unruhig werden und das Wesentliche aus den Augen verlieren, so dass wir Gefahr laufen, unsere Kräfte zu erschöpfen und in Müdigkeit an Leib und Geist zu verfallen“. Dies sei eine wichtige Warnung für unser Leben, für unsere Gesellschaft, die oft ein Gefangener der Eile sei, aber auch für die Kirche und den pastoralen Dienst: „Hütet euch vor der Diktatur des Tuns!“. Die gelte auch für die Familien.

Gleichzeitig sei die von Jesus vorgeschlagene Ruhe keine Flucht aus der Welt, kein Rückzug in das persönliche Wohlbefinden, im Gegenteil. Angesichts der verlorenen Menschen empfinde er Mitleid. Und so lernten wir aus dem Evangelium, dass diese beiden Realitäten - Ruhe und Mitleid - miteinander verbunden seien: „Nur wenn wir lernen zu ruhen, können wir Mitleid haben“. In der Tat sei es nur möglich, einen Blick des Mitleids zu haben, einen Blick, der die Bedürfnisse des anderen zu erfassen wisse, wenn unser Herz nicht von der Unruhe des Tuns verzehrt werde, „wenn wir es verstehen, innezuhalten und in der Stille der Anbetung die Gnade Gottes zu empfangen“.

Deshalb sollten wir uns fragen: „Weiß ich, wie ich während meiner Tage innehalten kann? Weiß ich, wie ich mir einen Moment Zeit nehmen kann, um mit mir selbst und mit dem Herrn zu sein, oder bin ich immer in der Eile der Dinge gefangen, die zu tun sind?“. Und weiter: „Wissen wir, wie wir inmitten des Lärms und der Aktivitäten des Alltags eine innere ‚Wüste‘ finden können?“.

Maria möge uns helfen, „auch inmitten all unserer täglichen Aktivitäten ‚im Geist zu ruhen‘ und den anderen gegenüber verfügbar und barmherzig zu sein“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz