Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

USA: Die Kolumbusritter wenden sich von Pater-Rupnik-Kunst ab und werden seine Werke verhüllen

12. Juli 2024 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grundsatzentscheidung zu zwei Werken des stark missbrauchsverdächtigen Ex-Jesuiten: Verdeckung der Mosaike der Kapelle des Nationalheiligtums des hl. Johannes Paul II. in Washington und der Kapelle des Hauptquartiers der Ritter. Von Petra Lorleberg


Washington DC (kath.net/pl) Die Kolumbusritter sind eine der weltweit größten römisch-katholischen Laienvereinigungen für Männer, sie sind eine spendengelder- und einflussreiche Größe im US-amerikanischen Katholizismus und darüber hinaus. Sie betreiben u.a. das „Nationalheiligtum Johannes Paul II.“ in Washington DC. und hatten angesichts der großflächigen Rupnik-Mosaike in der Kapelle des Nationalheiligtums sowie in ihrem eigenen Hauptquartier in New Haven, Connecticut, eine Überprüfung der Sachlage veranlasst. Der Ex-Jesuit Marko Rupnik war ein international gefragter Mosaikkünstler, bis er in Verruf kam, keineswegs wenige Frauen sexuell und spirituell missbraucht zu haben. Vielerorts werden die Vorwürfe als sehr glaubhaft eingestuft, allerdings hat ihn der Vatikan bisher nicht laisiert, sondern lässt ihn weiterhin sein geistliches Amt ausüben, derzeit in Slowenien.

Am 11.7.2024 kamen nun die Kolumbusritter nach Abschluss des Überprüfungsvorganges zu einer Entscheidung: „Die Kolumbusritter haben beschlossen, diese Mosaike abzudecken, weil unsere erste Sorge den Opfern sexuellen Missbrauchs gelten muss, die in der Kirche bereits enorm gelitten haben und denen durch weiterdauernde Sichtbarkeit der Mosaike im Heiligtum möglicherweise noch mehr Schaden zugefügt wird.“


Die Kolumbusritter werden „die Mosaike mit Stoff bedecken. Dieser Stoffbezug wird mindestens so lange an Ort und Stelle bleiben, bis das vatikanische Dikasterium für die Glaubenslehre seine Entscheidung über die anhängigen Fälle sexuellen Missbrauchs gegen den Künstler Pater Marko Rupnik bekannt gibt“, dann könnte es zu einer „dauerhaften Gipsbedeckung“ kommen.

„Die heutige Entscheidung ist das Ergebnis eines umfassenden Prozesses“, sagte Kelly, der oberste Ritter. Zur Entscheidungsfindung gehörten „vertrauliche Beratungen mit einzelnen Opfern sexuellen Missbrauchs sowie mit jenen, die sie betreuen, mit einzelnen Pilgern, Moraltheologen und Kunsthistorikern sowie mit Bischöfen und anderen Geistlichen. Obwohl die Meinungen der Befragten unterschiedlich waren, bestand ein starker Konsens darüber, den Bedürfnissen der Opfer Vorrang zu geben, insbesondere weil die Vorwürfe aktuell, ungelöst und entsetzlich sind.“

Die Kolumbusritter hätten sich seit ihrer Gründung [1882] „auch der Verbreitung der guten Nachricht von Jesus Christus verschrieben. Letztendlich ist das der Grund, warum wir das Nationalheiligtum St. Johannes Paul II. unterstützen und die sakrale Kunst dort und anderswo fördern. Die von uns geförderte Kunst muss daher als Sprungbrett – und nicht als Stolperstein – für den Glauben an Jesus Christus und seine Kirche dienen“, so Kelly

Diese Entscheidung spiegle „auch gemeinsame Elemente der Mission des Nationalheiligtums St. Johannes Paul II. und der Kolumbusritter wider, zu denen die Stärkung von Familien, die Priorisierung von Personen gegenüber Dingen, die starke und klare Verkündigung des katholischen Glaubens und die Förderung einer Kultur gehören, die dem Glauben und den Familien hilft, zu gedeihen“, erläuterte Kelly.

„Wir waren auch besonders dankbar für die wohlüberlegte Entscheidung des Heiligtums Unserer Lieben Frau von Lourdes, die uns in unserer eigenen Entscheidungsfindung sowohl informiert als auch bestätigt hat“, sagte Kelly. „Heiligtümer sind Orte der Heilung, des Gebets und der Versöhnung. Sie sollten den Opfern kein weiteres Leid zufügen.“

Hintergrund: Diese Entscheidung der finanz- und einflussreichen Kolumbusritter dürfte auch auf den Vatikan den Druck merklich erhöhen, für den Priester Rupnik Kirchenstrafen bis hin zur Laisierung zu veranlassen. Sollte auch nur ein Teil der zahlreichen Vorwürfe über widerliche Verhaltensweisen von Rupnik stimmen, dann wäre ein Unding, dass Rupnik weiterhin als katholischer Priester amtieren darf. Vielerorts wird (auch innerkatholisch) das Zögern des Vatikans  bzw. des Papstes gegenüber einem derartigen Missbrauchstäter als schwerwiegende Fehlleistung verstanden.

Weitere kath.net-Artikel zur Causa Rupnik: siehe Link


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz